Beamtenstatus? Gibt's bei diesem coolen Studiengang!

ANZEIGE

Dresden – Das Sächsische Staatsministerium der Justiz macht Dir ein Studienangebot, bei dem Du stets Recht behältst!

Das duale Studium im Fachbereich Justiz ist spannend, praxisnah und genauso vielseitig wie der anschließende Job als Rechtspfleger (m/w/d).

Wichtig zu wissen: Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2023.

Wir stellen Dir das duale Studium im Detail vor.

Sächsisches Staatsministerium der Justiz vergibt coole Studienplätze in Meißen

© Sächsisches Staatsministerium der Justiz

Du willst ein Studium mit Spannung, Verantwortung und Vielseitigkeit? Dann ist der Fachbereich Justiz genau das Richtige!

Beim Sächsischen Staatsministerium der Justiz kannst Du diesen dualen Studiengang jetzt antreten – und den ersten Schritt zum Job als Rechtspfleger (m/w/d) bestreiten.

Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verwoben, sodass Du nicht nur Paragrafen wälzt, sondern Gelerntes direkt anwenden kannst.

Zudem bietet Dir das Sächsische Staatsministerium der Justiz einen sicheren Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten und einer guten Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben.

Was genau Dich im dualen Studium der Fachrichtung Justiz und der Arbeit als Rechtspfleger (m/w/d) erwartet, erfährst Du jetzt.

Duales Studium in der Justiz: Rechtspfleger (m/w/d)

© Sächsisches Staatsministerium der Justiz

Beim dreijährigen berufspraktischen Studium in der Fachrichtung Justiz lernst Du an der Hochschule Meißen sowie Gerichten und Staatsanwaltschaften in Deiner Nähe alles, was Du später als Rechtspfleger (m/w/d) wissen musst – unter optimalen Bedingungen.

Auf Dich kommen viele spannende juristische Inhalte zu:

  • Schuldrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Zivilprozessrecht
  • Kostenrecht
  • Insolvenzrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Registerrecht
  • Strafrecht und Strafverfahrensrecht
  • uvm.

Die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischen Übungen steht dabei immer im Vordergrund. So finden Übungen und Seminare meist in Kleingruppen statt – ohne viele Ablenkungen oder überfüllte Veranstaltungsräume.

Rundum kannst Du Dich auf ein aktives studentisches Leben mit vielen verschiedenen Freizeitmöglichkeiten in der Elb- und Weinstadt Meißen freuen.

Das solltest Du mitbringen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein anderer zum Hochschulzugang berechtigender Bildungsstand
  • gute Allgemeinbildung
  • Entscheidungsfreudigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Verantwortungsbewusstsein

Vorteile des dualen Studiums bei der Sächsischen Justiz

© Sächsisches Staatsministerium der Justiz

Das duale Studium im Fachbereich Justiz bietet Dir nicht nur zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, sondern auch die Berufung in das Beamtenverhältnis!

Und auch schon während des Studiums winkt Dir beim Sächsischen Staatsministerium der Justiz eine überdurchschnittliche Vergütung.

Weitere Pluspunkte :

  • hervorragende Ausbildungsqualität mit Vorbereitung auf das spätere Berufsleben
  • Inanspruchnahme eines Wohnheimplatzes während der theoretischen Studienabschnitte
  • wohnortnahe praktische Ausbildung
  • zahlreiche Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreichem Studium
  • Abschluss als Rechtspfleger (m/w/d) oder zusätzlich mit akademischem Grad Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) (FH)


Das erwartet Dich nach Deinem Studium

© Sächsisches Staatsministerium für Justiz
  • Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und Ernennung zum Rechtspfleger (m/w/d)
  • ein sicherer Arbeitsplatz mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • ein vielfältiger und verantwortungsvoller Tätigkeitsbereich bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und anderen Behörden, wie beispielsweise

Grundbuchsachen:

  • Entscheidung über Eintragung von Eigentumswechseln, Hypotheken und Grundschulden

Kostensachen:

  • Festsetzung von Gerichts- und Anwaltskosten

Strafsachen:

  • Vollstreckung von Geld- und Freiheitsstrafen

So kannst Du Dich bewerben

Ganz schnell und unkompliziert.

Einfach Kontaktdaten eintragen und mit einem Klick auf "JETZT BEWERBEN" ist schon alles abgeschickt. Danach erhältst Du eine E-Mail von uns, die Du bitte bestätigst.

Die Personalabteilung wird sich dann zeitnah bei Dir melden und alles Weitere besprechen.

Achtung: Für den Studienbeginn im September 2023 ist Bewerbungsschluss am 31. Januar 2023.

Mit Absenden des Formulars beginnen wir sofort mit der Vermittlung.*Pflichtfelder

Alternativ kannst Du Dich auch direkt bei der Hochschule Meißen (FH) und dem Fortbildungszentrum bewerben.

Einstellungs- und Ausbildungsbehörde ist das Oberlandesgericht Dresden.

Für den Studienbeginn im September 2023 wurde die Bewerbungsfrist bis zum 31. Januar 2023 verlängert.

Du hast noch Fragen?

© Sächsisches Staatsministerium der Justiz

Dann kannst Du sie hier stellen:

Frau Ehrlich
Oberlandesgericht Dresden
Tel. 0351 446 1271
E-Mail: ausbildung@olg.justiz.sachsen.de

Weitere Studienangebote im öffentlichen Dienst findest Du hier.

Oder schau doch mal am 12. Januar 2023 an der Hochschule Meißen vorbei!

Dann stellen sich von 8 bis 14 Uhr die verschiedenen Studiengänge und die Hochschule am Tag der offenen Hochschultür genauer vor.

Titelfoto: Sächsisches Staatsministerium der Justiz