Dresdner Software-Unternehmen vergibt jetzt diese spannenden Jobs

ANZEIGE

Dresden – Audi, BMW, John Deere: Das sind nur einige Namen von Fahrzeugherstellern, für die TraceTronic aus Dresden an der Integration von Fahrzeugsoftware arbeitet.

Erst vor Kurzem konnte das Unternehmen aber ein Projekt für eins der größten Verkehrsunternehmen Deutschlands an Land ziehen, bei dem die Verfügbarkeit von Fahrgastsoftware optimiert werden soll.

Damit zeigt der Dresdner Softwareentwickler, wie viel Freiraum Mitarbeiter bei der Umsetzung von Projekten bekommen!

Warum TraceTronic ein cooler Arbeitgeber ist und Du direkt einsteigen solltest, erfährst Du im Interview.

TraceTronic aus Dresden verbessert die Mobilität der Zukunft

Vertriebsingenieurin Tanja Roth hat den Pitch gemeinsam mit ihren Kollegen vorbereitet.
Vertriebsingenieurin Tanja Roth hat den Pitch gemeinsam mit ihren Kollegen vorbereitet.  © TAG24/Marc Körner

Im Hauptsitz von TraceTronic in Dresden ist gerade richtig was los: Denn nach erfolgreicher Konzeptvorstellung konnte ein interessantes Projekt begonnen werden.

Tanja Roth, die übrigens erst seit fünf Monaten als technische Vertriebsingenieurin im Team arbeitet, hat den Pitch gemeinsam mit einigen Kollegen ausgearbeitet und kennt deshalb alle Details zum neuen Projekt.

Frage: Worum ging es im Projekt eigentlich genau?

Unser Neukunde möchte die kontinuierliche Verfügbarkeit seiner digitalen Fahrgastservices gewährleisten. Daher sind innovative Konzepte gefragt, um die Verfügbarkeit zu testen und mögliche Abdeckungs- bzw. Erreichbarkeitslücken zu ermitteln.

Als Gewinner des Pitchs dürfen wir unsere Lösung jetzt zusammen mit dem Unternehmen über einen Zeitraum von 100 Tagen in einem reellen Fallbeispiel ausprobieren.

Frage: Was hat Sie daran so gereizt, dass Sie als Team unbedingt teilnehmen wollten?

Normalerweise befinden sich unsere Testobjekte statisch an einem Ort mit einer stabilen Internetverbindung. Jetzt fahren sie plötzlich quer durch Deutschland und hoffen auf durchgängig verfügbares Internet.

Das ist also ein sehr großer Unterschied zu unserem üblichen Alltag. Im automobilen Kontext testen wir in der Entwicklungsphase, aber dieses Produkt nun im laufenden Betrieb. Das ist richtig interessant!

© TAG24/Marc Körner

Frage: Können Sie kurz zusammenfassen, welche Rolle solche digitale Fahrgastservices spielen?

Nicht nur beim Autokauf sind digitale Services mittlerweile ein Kaufargument. Wer mit Bus und Bahn, Flugzeug oder Schiff unterwegs ist, will alle wichtigen Informationen in Echtzeit auf dem Smartphone zur Verfügung gestellt bekommen – vom Speiseplan bis zu den Anschlussverbindungen.

Fahrgäste möchten individuelle Entertainment-Angebote nutzen, Tickets verwalten oder Check-ins vornehmen. Nichts ist für Reisende ärgerlicher, als wenn sie ihre Reisezeit nicht so nutzen können wie geplant.

Frage: TraceTronic ist ja eigentlich eher in der Automobilbranche unterwegs. Warum haben Sie sich dennoch für den Pitch entschieden?

Stimmt, derzeit bedienen wir hauptsächlich die Automobilbranche. Wir haben aber Lust, unser Know-how auch auf andere Branchen zu übertragen. Zum Beispiel im Bereich der Landmaschinen ist uns das schon gelungen.

Solche neuen Herausforderungen faszinieren und fordern uns. Die Leute arbeiten teilweise völlig unterschiedlich, die Übertragungsprotokolle sind ganz andere und die Vernetzungsproblematiken sind überall in verschiedenen Ausprägungen vorhanden.

Jeder Kunde geht Fragen anders an und entwickelt unterschiedliche Lösungsansätze für die gleichen Probleme. Das ist einfach spannend!

Teamgeist und Eigenverantwortung als Erfolgsfaktoren

© TAG24/Marc Körner

Frage: Der Pitch richtete sich in erster Linie an Start-ups. Würden Sie sagen, dass TraceTronic ein Start-up ist?

Unsere Arbeitsweise gibt uns ein gewisses Start-up-Feeling. Wir arbeiten agil und haben ziemlich flache Hierarchien sowie kurze Entscheidungswege. Das klingt zwar wie eine typische Stellenbeschreibung, bei uns wird das aber auch so gelebt!

Andererseits ist TraceTronic ein solides mittelständisches Unternehmen, dem viele Probleme aus der Start-up-Welt erspart bleiben. Wir müssen uns keine Sorgen um die Finanzierung machen, haben ausgereifte Produkte und eine funktionierende Produktentwicklung.

Mittlerweile sind wir schon über 350 Mitarbeitende – also wahnsinnig viele helfende Hände mit Fachexpertise. Wir müssen nicht alles allein machen, sondern können jederzeit jemanden aus dem Team um Hilfe bitten.

Frage: Sie sind ja noch relativ neu im Unternehmen. Wie fühlt es sich an, ganz frisch im Unternehmen ein solches Projekt angehen zu dürfen?

Ich finde es ziemlich cool, dass hier jedem so viel Vertrauen entgegengebracht wird und man sofort loslegen kann. Ich durfte direkt ein Pilotprojekt anfassen und gestalten, ohne dass mir jemand den Weg vorgegeben hätte.

Dass ich hier ganz viele Freiheiten habe, ist unheimlich motivierend. Überspitzt gesagt: Ich hätte vermutlich auch auf dem Pitch tanzen können, wenn ich gewollt hätte.

© TAG24/Marc Körner

Frage: Was macht das Arbeiten bei TraceTronic aus? Gibt es Unterschiede zu anderen Unternehmen?

Ein Kollege sagt immer: "Alles bei TraceTronic ist eine Teamleistung" – und das stimmt! Hier geht es nicht darum, dass manche KollegInnen besser sind als andere.

Es geht darum, sinnvolle Lösungen zu entwickeln, die uns und unsere Kunden weiterbringen. Wir kreisen wenig um uns selbst. Das habe ich woanders so noch nicht erlebt.

Frage: Warum sollte man sich bei TraceTronic bewerben? Was sollten die neuen Mitarbeitenden mitbringen?

Unsere Arbeitsweise bringt viele Freiheiten mit sich. Ich glaube, neue Mitarbeitende müssen diese Freiheiten auch zu schätzen wissen und eigenständig nutzen können. Es fühlt sich bestimmt nicht jeder Mensch wohl damit, so wenige Vorgaben zu bekommen.

Die Lust und die Motivation, Dinge in die Hand zu nehmen, gehört auf jeden Fall dazu, sonst hat man es in so einer Firma vielleicht schwerer als woanders.

Interessiert? Dann werde selbst Teil vom Team!

© TAG24/Marc Körner

Wer sich vorstellen kann, die Mobilität der Zukunft bei TraceTronic mitzugestalten, der sollte sich auf jeden Fall die Jobangebote des Softwareentwicklers anschauen.

Hier geht's zu allen aktuellen Stellenausschreibungen.

Du hast vorab Fragen?

Dann melde Dich einfach telefonisch unter der 0351/ 20 57 68 330 oder per E-Mail jobs@tracetronic.de.

Du willst aktuelle Infos?

TraceTronic
Stuttgarter Straße 3
01189 Dresden

www.tracetronic.de

Titelfoto: TAG24/Marc Körner