Darum ist dieses Museum an der Frauenkirche so beliebt

ANZEIGE

Dresden – LKW-Stau auf den Autobahnen, hupende Brummis im Stadtverkehr und Parkplatznot. Viele regen sich über die Lastwagen auf. Doch ohne sie läuft im Alltag nichts.

Im Verkehrsmuseum Dresden nimmt die neue Sonderausstellung "On the road again! Die Welt unserer Trucker" alle Besucher mit auf eine spannende Reise in die Welt der Fernfahrer.

Hier wird die harte Arbeit hinter dem Lenkrad lebendig, interaktiv nahbar und garantiert zum Spaß für Groß und Klein.

Hinweis: Die Sonderausstellung läuft bis zum 4. Januar 2026. Und zur Happy Hour kosten die Tickets weniger als die Hälfte.

Alle Infos zu der Ausstellung erfahrt Ihr jetzt.

Ein Blick hinter die Kulissen eines LKW-Fahrers

Die Ausstellung "On the road again! Die Welt unserer Trucker" zeigt den Alltag der Kraftfahrer ganz nah und macht ihre Arbeit erlebbar.  © Amac Garbe/Verkehrsmuseum Dresden

LKWs verursachen oft Staus, Lärm und Parkplatzprobleme. Trotzdem sind sie für unseren Alltag unverzichtbar. Die Fahrer bleiben dabei meist unsichtbar.

Die Ausstellung "On the road again! Die Welt unserer Trucker" im Verkehrsmuseum Dresden zeigt, wie der Alltag der Menschen hinter dem Steuer aussieht und mit welchen Herausforderungen sie täglich zu kämpfen haben.

Dazu zählen fehlende sichere Parkplätze, lange Schichten, wenig Wertschätzung und der hohe Druck der Logistikbranche. Trotz allem empfinden viele Kraftfahrer ihre Arbeit als Leidenschaft und schätzen die Freiheit auf der Straße.

Die Ausstellung macht diese Welt erlebbar. Besucher können in ein originales Fahrerhaus steigen, Ladung mit Spanngurten sichern oder an interaktiven Stationen das Leben als Trucker ausprobieren.

Interaktiver Spaß für die ganze Familie

Beim Fotoshooting können sich Besucher als Trucker verkleiden und ihr persönliches Erinnerungsfoto mit nach Hause nehmen.  © Amac Garbe/Verkehrsmuseum Dresden

Die Ausstellung lädt Besucher ein, den Alltag der Trucker hautnah zu erleben. Sie betreten das Fahrerhaus eines echten LKWs und können sich in die Schlafkabine legen.

An weiteren Stationen erfahren sie, wie die Ladung richtig gesichert wird und wie die Logistik hinter den Kulissen funktioniert.

Ein Mini-LKW-Parcours sorgt für Spaß bei Kindern und Erwachsenen.

Im kleinen Kino laufen Ausschnitte aus bekannten LKW-Filmen. Interessierte können sich außerdem als Trucker verkleiden und bei einem Fotoshooting mitmachen.

So verbindet die Ausstellung Wissen und Unterhaltung für die ganze Familie und gibt spannende Einblicke in den oft unbekannten Beruf.

Tickets gibt's hier zu kaufen.

Warum sich ein Besuch im Verkehrsmuseum Dresden lohnt

Das Verkehrsmuseum Dresden zeigt Geschichte und Technik rund um Mobilität.  © Amac Garbe/Verkehrsmuseum Dresden

Das Verkehrsmuseum Dresden erzählt die Geschichte der Mobilität von den Anfängen bis heute. Es zeigt Fahrzeuge, Technik und Alltagsgeschichte rund um den Verkehr.

Neben der Trucker-Ausstellung gibt's viele weitere Exponate und interaktive Stationen, die Technik für alle Altersgruppen erlebbar machen.

Das Museum ist ein Ort für Familien, Technikfans und alle, die mehr über Verkehr und Logistik erfahren möchten. Es bietet vielfältige Einblicke in die Entwicklung der Fortbewegung.

Im Verkehrsmuseum warten so Geschichte, Technik und spannende Mitmachaktionen in einem lebendigen Umfeld darauf, entdeckt zu werden.

Gut zu wissen: Dienstag bis Sonntag findet von 17 bis 18 Uhr die Happy Hour statt. Tickets kosten dann nur vier Euro statt elf Euro und ermäßigt zwei Euro statt fünf Euro.

Hier entlang zu den Tickets.

Weitere Infos zum Verkehrsmuseum

Das Museum ist gut mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.  © Verkehrsmuseum Dresden

Verkehrsmuseum Dresden
im Johanneum am Neumarkt
Augustusstraße 1
01067 Dresden

Telefon: +49 (351) 8644-0
E-Mail: info@verkehrs.museum

Öffnungszeiten:
Di. - So.: 10 bis 18 Uhr

Tickets:
Normalpreis: 11 Euro
Ermäßigt: 5 Euro (unter sechs Jahre freier Eintritt)

Hier geht's zu allen Tickets.

Am Museum gibt's keine Parkplätze. Bitte die öffentlichen Parkplätze in der Nähe nutzen.