Harald-Juhnke-Platz am Ku'damm: Feierliche Eröffnung am Montag

Von Andreas Heimann

Berlin - Berlin würdigt den Schauspieler, Sänger und Entertainer Harald Juhnke (1929-2005) mit einem eigenen Platz in Charlottenburg.

Zu Ehren des Berliner Urgesteins Harald Juhnke (†75) wurde ein Platz nach dem berühmten Entertainer benannt.
Zu Ehren des Berliner Urgesteins Harald Juhnke (†75) wurde ein Platz nach dem berühmten Entertainer benannt.  © Martin Athenstädt/dpa

Er wird mit einem Festakt am Montagnachmittag (ab 13 Uhr) offiziell eingeweiht. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (53, CDU) hat zugesagt, die Festrede zu halten.

Zusammen mit der Witwe des Schauspielers, Susanne Juhnke, soll er das Straßenschild für den Harald-Juhnke-Platz symbolisch enthüllen. Nach Angaben des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf werden zahlreiche Gäste aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dazu erwartet.

Der Bezirk würdigt damit das Lebenswerk des gebürtigen Berliners Harald Juhnke.

Berlin: Margot Friedländer Preis ehrt Einsatz für Demokratie: Fünf Projekte ausgezeichnet
Berlin Kultur & Leute Margot Friedländer Preis ehrt Einsatz für Demokratie: Fünf Projekte ausgezeichnet

Über Jahrzehnte prägte er das kulturelle Leben der Stadt und zählte zu den bekanntesten Bühnen- und Fernsehgrößen Deutschlands. Sendungen wie "Ein verrücktes Paar" oder seine Show "Musik ist Trumpf" waren Publikumsmagnete.

Veranstaltet wird der Festakt von Juhnkes langjährigen Manager Peter Wolf gemeinsam mit dem Bezirksamt.

Das Areal an der Kreuzung Kurfürstendamm, Grolmanstraße und Uhlandstraße ist knapp 470 Quadratmeter groß.
Das Areal an der Kreuzung Kurfürstendamm, Grolmanstraße und Uhlandstraße ist knapp 470 Quadratmeter groß.  © Jens Kalaene/dpa

Der Platz befindet sich an der Kreuzung Kurfürstendamm, Grolmanstraße und Uhlandstraße, direkt neben den Ku'damm-Bühnen – einem Ort, der eng mit Juhnkes künstlerischem Wirken verbunden ist. Offiziell erhielt er bereits am 1. September seinen neuen Namen.

Titelfoto: Jens Kalaene/dpa, Martin Athenstädt/dpa (Bildmontage)

Mehr zum Thema Berlin Kultur & Leute: