RBB in Karlsruhe mit Klage gegen Staatsvertrag gescheitert: Worum ging es genau?

Von Jacqueline Melcher

Berlin/Karlsruhe - Mit einem neuen Staatsvertrag wollten Berlin und Brandenburg beim RBB für mehr Transparenz und Kontrolle sorgen. Aber geht der politische Eingriff zu weit? Karlsruhe sagt: nein.

Der RBB ist mit einer Verfassungsbeschwerde am Bundesverfassungsgericht gescheitert. (Archivfoto)
Der RBB ist mit einer Verfassungsbeschwerde am Bundesverfassungsgericht gescheitert. (Archivfoto)  © Fabian Sommer/dpa

Das Bundesverfassungsgericht wies eine Verfassungsbeschwerde des öffentlich-rechtlichen Senders zurück.

Der RBB hatte argumentiert, die Rundfunkfreiheit werde durch einzelne Bestimmungen des 2023 geschlossenen Vertrags der Länder Brandenburg und Berlin eingeschränkt (Az. 1 BvR 2578/24).

Hintergrund der Novelle war eine Krise, in die der RBB 2022 nach Vorwürfen von Vetternwirtschaft und Verschwendung gegen die Senderspitze gestürzt war.

Berlin: Tegeler und Spandauer Forst öffnen wieder: Was Waldbesucher beachten sollten
Berlin Lokal Tegeler und Spandauer Forst öffnen wieder: Was Waldbesucher beachten sollten
Berlin: In der Spree ertrunken: Wegner gedenkt Maueropfer Çetin Mert (†5)
Berlin Lokal In der Spree ertrunken: Wegner gedenkt Maueropfer Çetin Mert (†5)

Der Sender war aber der Ansicht, dass einige Bestimmungen des neuen Staatsvertrags weder als Konsequenz dieser Ereignisse gerechtfertigt werden könnten noch mit dem Ziel einer zukunftsfähigen Neuaufstellung des Senders.

Konkret beklagte der RBB etwa, dass er laut Staatsvertrag verpflichtet ist, das Fernsehprogramm für Berlin und Brandenburg täglich 60 Minuten zu trennen.

Verfassungsbeschwerde ohne Erfolg

Geht ein Fall vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, wird es grundsätzlich. (Archivfoto)
Geht ein Fall vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, wird es grundsätzlich. (Archivfoto)  © Uli Deck/dpa

Auch die Regelungen zu den Leitungen der Landesangebote und die Vorgaben dazu, wo und in welcher Anzahl Regionalbüros und -studios einzurichten sind, beschränkten laut RBB die Rundfunkfreiheit.

Gegenstand war zudem ein neu geschaffenes Direktorium, die Pflicht, alle zu besetzenden Stellen öffentlich auszuschreiben, sowie die Haftung von Aufsichtsgremien und der Intendanz.

Die Verfassungsbeschwerde gegen diese Bestimmungen hatte in Karlsruhe nun keinen Erfolg. "Die überwiegend zulässig angegriffenen Regelungen verletzen die Rundfunkfreiheit des RBB nicht", teilte das Bundesverfassungsgericht mit.

Berlin: Nach Inferno auf Sprengplatz Grunewald: Gibt es neue Erkenntnisse?
Berlin Lokal Nach Inferno auf Sprengplatz Grunewald: Gibt es neue Erkenntnisse?
Berlin: Bald weniger Tempolimits in Berlin: Das steckt dahinter
Berlin Lokal Bald weniger Tempolimits in Berlin: Das steckt dahinter

"Mit ihnen verfehlen die Landesgesetzgeber nicht die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks."

Titelfoto: Fabian Sommer/dpa

Mehr zum Thema Berlin Lokal: