Sie macht Textilgeschichte lebendig: Die gute Seele im Chemnitzer Industriemuseum

Chemnitz - Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht - im Industriemuseum Chemnitz laufen historische Textilmaschinen immer noch. Wie Spinnrad, Web-, Strick- und Wirkmaschine funktionieren, erklärt Christa Kant (72) den Besuchern der Textilstraße im Untergeschoss.

Großrundstrickmaschinen, wie diese aus dem Jahr 1935, wurden in Chemnitz für den weltweiten Verkauf gebaut.
Großrundstrickmaschinen, wie diese aus dem Jahr 1935, wurden in Chemnitz für den weltweiten Verkauf gebaut.  © Ralph Kunz

"Hier ist immer Aktion, wenn ich da bin", sagt die 72-Jährige. In drei Bereichen zeigt sie anschaulich, wie Fasern zu Fäden werden, die dann zu Stoffen verarbeitet und anschließend beispielsweise durch Stickereien veredelt werden.

Als gelernte Industrienäherin sind Stoffherstellung und -verarbeitung das Spezialgebiet von Christa Kant.

Nach ihrer Ausbildung studierte sie Verarbeitungstechnik im Bereich Textil und arbeitete für das Textilwerk "Doppelmoppel". "Als die Firma geschlossen wurde, bin ich in ein schwarzes Loch gefallen, weil ich arbeitslos war", erzählt sie. Über das Arbeitsamt kam sie 2007 ans Industriemuseum.

Chemnitz: Slackline-Festival in Chemnitz startet
Chemnitz Kultur & Leute Slackline-Festival in Chemnitz startet
Chemnitz: Graffiti- und Street-Art-Ausstellung startet in Chemnitz
Chemnitz Kultur & Leute Graffiti- und Street-Art-Ausstellung startet in Chemnitz

Mittlerweile ist sie in Rente und hilft im Museum als geringfügig Beschäftigte aus. An der Arbeit schätzt sie die Beteiligung der Museumsbesucher und den Austausch mit ihnen. "Ich finde es toll, wenn ich etwas Neues von den Leuten erfahre."

Zahlreiche Nadeln verstricken den Faden zu einem Stoffschlauch.
Zahlreiche Nadeln verstricken den Faden zu einem Stoffschlauch.  © Ralph Kunz
Christa Kant (72) in der Textilstraße.
Christa Kant (72) in der Textilstraße.  © Ralph Kunz

Verletzungsgefahr für Mensch und Maschine!

Christa Kant zeigt einer Familie, wie eine Maschine funktioniert.
Christa Kant zeigt einer Familie, wie eine Maschine funktioniert.  © Ralph Kunz

Allerdings: "Weniger schön ist es, wenn sie an den Maschinen herumspielen."

Denn hier besteht Verletzungsgefahr - für Mensch und Maschine. Besonders Männer seien von den technisch ausgereiften Apparaturen fasziniert.

"Sie denken immer, Textilien sind nur was für Frauen, aber sie kriechen mir dann fast in die Maschinen hinein und sagen: 'So hätte ich mir das aber nicht vorgestellt!'"

Chemnitz: Chemnitz: Hier könnt Ihr im Kino stricken
Chemnitz Kultur & Leute Chemnitz: Hier könnt Ihr im Kino stricken
Chemnitz: Nach 35 Jahren: Dieses Chemnitzer Urgestein verlässt die Innere Klosterstraße
Chemnitz Kultur & Leute Nach 35 Jahren: Dieses Chemnitzer Urgestein verlässt die Innere Klosterstraße

Den Museumsbesuchern möchte Christa Kant vor allem veranschaulichen, "wie lang der Weg ist, bis wir etwas zum Anziehen haben". Für sie ist es wichtig, dass Kleidung mehr geachtet wird: "Es tut mir in der Seele weh, dass so viel weggeschmissen wird."

Titelfoto: Ralph Kunz

Mehr zum Thema Chemnitz Kultur & Leute: