Rathaus will Markthändler kräftiger zur Kasse bitten: Für Glühwein-Buden wird's richtig teuer!

Chemnitz - Das Chemnitzer Rathaus plant, die Gebühren für Markstände ab 2023 zu erhöhen. Im kommenden Stadtrat am 14. Dezember soll über das Vorhaben abgestimmt werden. Es ist ein erneuter Anlauf: In der vergangenen Sitzung hatten die Kommunalpolitiker das Thema gleich zu Beginn von der Tagesordnung fliegen lassen.

Die Gebühren für Marktstände sollen 2023 für viele Budenbesitzer deutlich nach oben gehen.
Die Gebühren für Marktstände sollen 2023 für viele Budenbesitzer deutlich nach oben gehen.  © Ralph Kunz

Mit dem neuen Konzept fließen mehr Faktoren in die Gebührenerhebung ein. "Damit versuchen wir, jeder Ausgestaltungsform gerecht zu werden", erklärte Ordnungsbürgermeister Knut Kunze (52, parteilos).

So beeinflussen etwa die Attraktivität des Budenplatzes und des Angebotes an den Markständen die Kosten. Dabei wird grundsätzlich zwischen zwei Zonen unterschieden.

Zone I definiert sich in dem Raum, der von Theater-, Brücken- und Bahnhofstraße umfasst wird - also den Innenstadt-Kern. Bei der Zone II handelt es sich um alle übrigen städtischen Marktflächen.

Chemnitz: Chemnitz: Betrugsprozess gegen zwei Angestellte eingestellt
Chemnitz Lokal Chemnitz: Betrugsprozess gegen zwei Angestellte eingestellt
Chemnitz: Stadt Chemnitz gibt persönliche Daten weiter: So wehrt Ihr Euch dagegen
Chemnitz Lokal Stadt Chemnitz gibt persönliche Daten weiter: So wehrt Ihr Euch dagegen

Beispiel Wochenmarkt: Hier kostete der Quadratmeter Standfläche in Zone I bisher 2,50 Euro pro Tag, künftig soll er 3,20 Euro kosten. Befindet sich der Standort in Zone II, zahlen Budenbesitzer derzeit 3 Euro pro Quadratmeter und Tag. Ab 2023 soll die Fläche nur noch 1,20 Euro den Quadratmeter kosten.

Beim Weihnachtsmarkt sollen sich die Gebühren nach dem Angebot richten. Vor allem für Glühweinbuden würde es dann teuer werden. Bisher zahlen diese täglich 6,50 Euro pro Quadratmeter. Laut Planung würden ihre Kosten 2023 auf 11,53 Euro steigen!

Auf dem Wochenmarkt entscheidet die Standortattraktivität über die Kosten.
Auf dem Wochenmarkt entscheidet die Standortattraktivität über die Kosten.  © Ralph Kunz
Ordnungsbürgermeister Knut Kunze (52, parteilos) erklärte am Freitag die Gebührenerhöhung.
Ordnungsbürgermeister Knut Kunze (52, parteilos) erklärte am Freitag die Gebührenerhöhung.  © Ralph Kunz

Kauffreudigkeit wird gedämpft

Redakteur Gabriel Schwab (29) fürchtet, dass durch die höheren Gebühren die Kauffreudigkeit gedämpft wird.
Redakteur Gabriel Schwab (29) fürchtet, dass durch die höheren Gebühren die Kauffreudigkeit gedämpft wird.  © Kristin Schmidt

Kommentar von Gabriel Schwab

Die Erhöhung der Standgebühren könnte einen Rückschlageffekt im Marktgeschehen auslösen. Denn die logische Konsequenz, dass die Preise an den Buden steigen, wird die Kauffreudigkeit der ebenfalls krisengebeutelten Kundschaft dämpfen.

Mitte des Monats wird der Stadtrat über eine neue Markt-Satzung abstimmen. Gibt dieser grünes Licht, werden Händler bereits 2023 kräftiger zur Kasse gebeten. Bis dahin beherrschen nach wie vor Preisexplosionen, Inflation und Energiekostensteigerungen die Geldbeutel von Bürgern, Händlern und Rathaus gleichermaßen.

Chemnitz: Chemnitzer Ratskeller schon bald wieder offen? Stadt sucht neuen Wirt
Chemnitz Lokal Chemnitzer Ratskeller schon bald wieder offen? Stadt sucht neuen Wirt
Chemnitz: Geisterstation! Chemnitzer Hauptbahnhof ohne Strom
Chemnitz Lokal Geisterstation! Chemnitzer Hauptbahnhof ohne Strom

Das Rathaus muss dieses Geld auf Gebühren umlegen, die Händler auf die Preise an ihren Ständen. Und der Bürger dreht seine immer überschaubarere Anzahl an Groschen gleich zweimal um, bevor diese aus seiner Tasche wandern. Steigende Preise verstärken diesen Effekt noch mehr.

Das könnte einen Rückschlageffekt im Marktgeschehen auslösen, der auch die Verwaltung trifft. Wandern Kunden vom Wochen- zum kostengünstigeren Supermarkt ab, herrscht womöglich bald tote Hose an immer weniger Ständen vor dem Rathaus.

Denn wie das Ringen um Weihnachtsmarkt-Buden in den vergangenen Jahren zeigte, überlegen es sich auch Händler mittlerweile zweimal, ob sie noch ihren Stand aufschlagen.

Titelfoto: Ralph Kunz

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: