Dresdner Rettungsdienst zu abhängig vom Umland

Dresden - Dresdens Rettungsdienst ist überlastet. Es gibt zu wenige einsatzbereite Kranken- und Rettungswagen im Stadtgebiet, oft müssen Kollegen aus dem Umland anrücken. Mit einem neuen "Rettungsdienstbereichsplan" soll sich das ändern.

Um Engpässe bei Rettungswagen zu beheben, braucht der "Rettungsdienstbereichsplan" ein Update.
Um Engpässe bei Rettungswagen zu beheben, braucht der "Rettungsdienstbereichsplan" ein Update.  © Klaus Jedlicka

Für 2,8 Millionen Euro extra im Jahr sollen darin die sogenannten "Vorhaltestunden" für Dresdner Blaulichtwagen aufgestockt werden.

Damit gemeint ist die Zeit, in der Fahrzeuge einsatzbereit auf Abruf stehen. Sie soll um insgesamt 20.910 Stunden erhöht werden.

Das "Unterstützungserfordernis aus den Landkreisen" habe zuletzt "deutlich zugenommen und die Landeshauptstadt Dresden wurde aufgefordert, ihre eigenen Kapazitäten zu erhöhen", heißt es in der Rathaus-Vorlage.

Dresden: Streit in Pieschen eskaliert: Mann schlägt Partnerin und wehrt sich gegen Festnahme
Dresden Streit in Pieschen eskaliert: Mann schlägt Partnerin und wehrt sich gegen Festnahme
Dresden: Jüdische Kultusgemeinde im Stadtmuseum: Eine Torah für Dresden
Dresden Jüdische Kultusgemeinde im Stadtmuseum: Eine Torah für Dresden

Im Einsatzbereich Reick sei eine Aufstockung gar "unumgänglich", damit die gesetzliche Hilfsfrist von zwölf Minuten eingehalten werden könne.

Stimmt der Verwaltungsausschuss im Stadtrat zu, würden die Jahreskosten des Rettungsdienstes von 29,2 Millionen Euro auf 32 Millionen Euro steigen. Sie sollen durch Krankenkassen-Entgelte refinanziert werden. Der Stadt-Haushalt würde also nicht weiter belastet.

Titelfoto: Klaus Jedlicka

Mehr zum Thema Dresden: