Kampf gegen die Volkskrankheit: Hochmodernes Diabetes-Zentrum in Dresden eröffnet

Dresden - Immer mehr Sachsen erkranken an Diabetes. Für den Kampf gegen die Volkskrankheit eröffneten Uniklinikum und die Medizinische Fakultät der TU Dresden am Montag ein neues Forschungszentrum. Das mehrere Millionen Euro teure Projekt gegen Stoffwechselkrankheiten soll auch Patienten helfen.

In das neue Zentrum für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen (MITS) am Uniklinikum flossen 35 Millionen Euro.
In das neue Zentrum für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen (MITS) am Uniklinikum flossen 35 Millionen Euro.  © Petra Hornig

Rund zehn Prozent der Sachsen leiden an Diabetes - mehr als der Bundesschnitt (acht Prozent). Die Zahl der Erkrankten steigt täglich, nimmt seit Jahren zu.

Umso größer die Freude bei Ärzten, Wissenschaftlern und Hochschulmedizinern über das neue Leuchtturmprojekt - das Zentrum für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen (MITS).

Nach knapp vierjähriger Bauzeit wurde der dreigeschossige Neubau am Uniklinikum in der Johannstadt (Haus 92, Ecke Augsburger Straße/Fiedlerstraße) in Betrieb genommen.

Dresden: Tschüss, Kirche! Austritte in Dresden weiter auf Rekordhoch
Dresden Tschüss, Kirche! Austritte in Dresden weiter auf Rekordhoch

Bis zu 100 Mitarbeiter aus rund 20 Nationen verschiedener Fachrichtungen (etwa Ärzte, Chirurgen, Zellbiologen) sollen hier an Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Diabetes und anderen Stoffwechselerkrankungen arbeiten.

"Und wir wollen die neuen Technologien und Therapien auch an den Patienten anwenden", sagt MITS-Sprecher Stefan Bornstein (60).

So soll etwa die Arbeit am "Bioreaktor" fortgeführt werden. Das ist eine kleine Dose, die unter die Haut transplantiert wird. Der Reaktor kann selbstständig nach Bedarf Insulin produzieren und an der Körper abgeben. Belastende Spritzen oder Pumpen sind damit überflüssig.

Kampf gegen Diabetes: Der MITS-Sprecher Professor Stefan Bornstein (60) und die Arbeitsgruppenleiterin Professorin Barbara Ludwig (44) zeigen Chip-Implantate, die unter die Haus eingepflanzt werden können.
Kampf gegen Diabetes: Der MITS-Sprecher Professor Stefan Bornstein (60) und die Arbeitsgruppenleiterin Professorin Barbara Ludwig (44) zeigen Chip-Implantate, die unter die Haus eingepflanzt werden können.  © Petra Hornig

Bund und Land finanzierten das Zentrum mit 35 Millionen Euro.

Titelfoto: Petra Hornig

Mehr zum Thema Dresden: