Bei stürmischem Wetter: Dresdner Feuerwehr seilt Person vom Rathausturm ab

Dresden - Feuerwehr am Rathausturm! Bei stürmischem Wetter und grauer Wolkendecke wagten sich zehn Höhenretter der Feuerwache Löbtau auf das Dresdner Wahrzeichen - sie führten am Samstagmorgen einen wichtigen Testlauf durch.

Aus 68 Metern Höhe wurde eine Probandin am Samstag vom Dresdner Rathausturm abgeseilt.
Aus 68 Metern Höhe wurde eine Probandin am Samstag vom Dresdner Rathausturm abgeseilt.  © Ove Landgraf

Helme und Handschuhe, Stiefel und Seile parat: Ab 8.30 Uhr erklommen die Kameraden in voller Montur die 270 Stufen bis zur Aussichtsplattform.

In 68 Metern Höhe - etwa auf dem Niveau der Plattform der Frauenkirche - bauten die Männer und Frauen eine Schrägseilbahn auf. Das Ziel: die Simulation einer Personenrettung - im Liegen. Kollegin Franziska Pötzschke (40) vom Rettungsdienst meldete sich freiwillig als Probandin.

"Eine echte Person statt etwa einer Puppe ist für den Übungseffekt immer besser", sagte Gruppenführer Stefan Falkenau (46). Nach Absprache mit der Stadt hatte er den Turm im Vorfeld besichtigt und anschließend gemeinsam mit den Kameraden das Vorgehen geplant.

Dresden: Johannstädter Fähre wieder auf der Fahrt
Dresden Lokal Johannstädter Fähre wieder auf der Fahrt

Zuerst wurden zwei Statikseile von der Aussichtsplattform in einen der Innenhöfe des Neuen Rathauses gespannt, danach folgte die Montage des Rollsystems - mit reiner Handkraft betrieben.

Gruppenführer Stefan Falkenau (46) ließ für einen besseren Übungseffekt mit einer echten Person trainieren.
Gruppenführer Stefan Falkenau (46) ließ für einen besseren Übungseffekt mit einer echten Person trainieren.  © Ove Landgraf

Feuerwehrmann Jeremy Reichardt koordinierte den Einsatz

Einsatzleiter Jeremy Reichardt (24) war der Koordinator am Boden.
Einsatzleiter Jeremy Reichardt (24) war der Koordinator am Boden.  © Ove Landgraf

Rund zehn Minuten dauerte das vorsichtige Abseilen, begleitet von einer Drohne des Arbeiter-Samariter-Bundes, die Videoaufnahmen anfertigte.

"Das sieht nach einem Erfolg aus", fasste Feuerwehrmann Jeremy Reichardt (24) seinen ersten Eindruck zusammen. Er koordinierte als Einsatzleiter den Testlauf vom Boden aus. Für die Löbtauer Truppe eine willkommene Abwechslung - sonst trainiert sie auf Windrädern, Kirchtürmen oder sogar an der Schwebebahn.

Gefragt sind die Seilprofis vor allem bei Einsätzen in Baugruben oder an historischen Gebäuden - überall dort, wo es neben engen Treppenaufgängen keinen zweiten Rettungsweg gibt.

Dresden: Sundair legt Pause am Dresdner Flughafen ein - Aus diesen Gründen
Dresden Lokal Sundair legt Pause am Dresdner Flughafen ein - Aus diesen Gründen

Doch wie wird man eigentlich Höhenretter? Bei der Dresdner Berufsfeuerwehr folgt auf die zweijährige Grundausbildung eine 14-tägige Spezialqualifikation zum Höhenretter - exklusiv in Löbtau -, ergänzt durch regelmäßige Fortbildungen und Übungen.

Eine Drohne dokumentierte das Geschehen.
Eine Drohne dokumentierte das Geschehen.  © Ove Landgraf

Zweiter Testlauf am Rathausturm

Testperson Franziska Pötzschke (40) hat die Übung gemeinsam mit ihren Kollegen gemeistert.
Testperson Franziska Pötzschke (40) hat die Übung gemeinsam mit ihren Kollegen gemeistert.  © Ove Landgraf

Unten angekommen, stieg Testperson Franziska Pötzschke wohlbehalten aus der Trage.

"Ein tolles Gefühl. Das mit dem Wind war schon sehr aufregend, aber ich habe Vertrauen in die Kollegen", sagte sie.

Bereits 2015 hatte die Feuerwehr einen Test am Rathausturm durchgeführt.

Auf das Rettungskonzept des seit Juli dieses Jahres temporär geöffneten Gebäudeteils hat die Simulation allerdings zunächst keinen Einfluss.

Titelfoto: Ove Landgraf

Mehr zum Thema Dresden Lokal: