Sieger steht fest: Das ist Dresdens schönste Gartensparte 2025

Dresden - Jetzt steht fest, wer das Rennen um Dresdens schönste Gartensparte 2025 gemacht hat: der Kleingartenverein Robinienhain im Dresdner Norden (101 Mitglieder, 86 Parzellen)! Vereins-Vorständin Heike Schurat (62) ist aus dem Häuschen.

So strahlen nur Sieger: Janine Häser (40) und Heike Schurat (62) vom Vorstand nahmen den Gewinner-Pokal entgegen.
So strahlen nur Sieger: Janine Häser (40) und Heike Schurat (62) vom Vorstand nahmen den Gewinner-Pokal entgegen.  © Petra Hornig

Mit dem Sieg gerechnet hatte man in der weitläufigen, 1988 gegründeten und auf Sand gebauten Anlage am Heller nicht.

"Wir haben erst zum zweiten Mal am Wettbewerb teilgenommen und sind aus den Schuhen gekippt, als wir nominiert wurden", jubelt Vorstandsmitglied Schurat.

Am Samstag überreichte Oberbürgermeister Dirk Hilbert (53, FDP) den kultigen Wanderpokal "Flora" samt 1000 Euro Preisgeld.

Dresden: Wegen Aufbau-Arbeiten fürs Dresdner Stadtfest: Hier ist der Verkehr ab heute unterbrochen
Dresden Lokal Wegen Aufbau-Arbeiten fürs Dresdner Stadtfest: Hier ist der Verkehr ab heute unterbrochen
Dresden: Abschiebung droht: Bürgerrechtler kämpft um abgemagerten Schriftsteller
Dresden Lokal Abschiebung droht: Bürgerrechtler kämpft um abgemagerten Schriftsteller

Dafür gab es gute Gründe - der Kleingartenverein Robinienhain ist um die naturnahe, bienenfreundliche Bepflanzung von Wegen und Gärten bemüht, rund 2,7 Hektar Fläche gestalten die Laubenpieper gemeinsam.

Zwei zweite Plätze

Hier schneidet Kleingärtnerin Marion Goetz (62) Ramblerrosen zurecht - eine robuste, insektenfreundliche Pflanze.
Hier schneidet Kleingärtnerin Marion Goetz (62) Ramblerrosen zurecht - eine robuste, insektenfreundliche Pflanze.  © Ove Landgraf
Diese Grünfläche im Kleingartenverein Robinienhain ist als "Schmetterlingswiese" ausgewiesen.
Diese Grünfläche im Kleingartenverein Robinienhain ist als "Schmetterlingswiese" ausgewiesen.  © Ove Landgraf

"Wir haben zum Beispiel ein Vogelschutzgebiet am Hang eingerichtet und mit Vogelnährgehölzen bepflanzt. So finden Vögel Nahrung und Schutz", erzählt Kleingärtnerin Marion Goetz (62).

Damit sich Wildbienen und Schmetterlinge wohlfühlen, kommen Wildblumen wie Hornklee oder Hundskamille in die Erde; am "Schaubienenstand" wird über Bienen aufgeklärt und sogar geimkert.

Übrigens: Als "zweite Plätze" ebenfalls prämiert und mit 500 Euro Preisgeld belohnt wurden der Kleingartenverein Blumenau und der Kleingartenverein Gartenfreunde II.

Dresden: Ein Stück Südafrika mitten in der Neustadt
Dresden Lokal Ein Stück Südafrika mitten in der Neustadt
Dresden: Kehrtwende: Warum die Starkstrom-Trasse durch Hellerau nur noch "eine Option" ist
Dresden Lokal Kehrtwende: Warum die Starkstrom-Trasse durch Hellerau nur noch "eine Option" ist

Insgesamt nahmen dieses Jahr 13 Gartensparten am Wettbewerb teil, die von einer Jury nach Kriterien wie Gesamteindruck, Umwelt- und Naturschutz oder Vereinsleben bewertet wurden.

Titelfoto: Petra Hornig

Mehr zum Thema Dresden Lokal: