Nach Puma-Pleite: Ministerin Lambrecht auf Verteidigungsmission in Sachsen

Marienberg - Marder statt Puma: Mit dem Ausfall von 18 Schützenpanzern der neuesten Generation (Puma) füllen aktuell die altgedienten Modelle (Marder) die Lücke. Ob das funktioniert oder wie, davon überzeugte sich am Donnerstag Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (57, SPD) am Bundeswehrstandort Marienberg (Erzgebirge). Ein Truppenbesuch.

Funktionieren die in Marienberg stationierten Marder-Schützenpanzer? - Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (57, SPD) mit Kommandeur Thomas Spranger (41, r.).
Funktionieren die in Marienberg stationierten Marder-Schützenpanzer? - Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (57, SPD) mit Kommandeur Thomas Spranger (41, r.).  © Uwe Meinhold

Eigentlich sollte sie schon da sein. Dann, kurz vor dreiviertel elf, wird es laut. Die Rotorblätter eines Hubschraubers zerschneiden die Luft. Womit sollte die Ministerin auch sonst anreisen?

Kaum ausgestiegen schreitet sie in Lammfell gefütterter Lederjacke, schwarzen Jeans und dunkelroten Fingernägeln zum Begrüßungsfoto mit dem Kommandeur, Oberstleutnant Thomas Spranger (41).

Anschließend ein "Vier-Augen-Gespräch". Die Presse überzeugt sich indes von der Funktionstüchtigkeit des Marders. Das Medieninteresse ist riesig. 67 Journalisten klettern in zwei Busse und werden ein paar Meter übers Kasernengelände "verlegt".

Vom Schnee gefällt! Letzter DDR-Stahlmast von Annaberg-Buchholz umgekippt
Erzgebirge Vom Schnee gefällt! Letzter DDR-Stahlmast von Annaberg-Buchholz umgekippt

"Nach meiner Erfahrung ist der Marder ein robustes Fahrzeug, das in nahezu jedem Gelände einsetzbar ist", sagt der Kommandant des Fahrzeugs, das Christine Lambrecht später in Aktion sehen wird. Sein Gesicht ist in Tarnfarben bemalt.

Er trägt eine Maske, die nur die Augen freilässt. Seinen Namen sagt er nicht, nur, dass er seit 2015 bei der Truppe ist.

Ein Foto mit Symbolkraft: Seit die Ministerin ihren Sohn in einem Dienst-Helikopter mitnahm, wackelt ihr Stuhl. Beim Truppenbesuch in Marienberg war der Skandal kein Thema - schon gar nicht bei der Begrüßung.
Ein Foto mit Symbolkraft: Seit die Ministerin ihren Sohn in einem Dienst-Helikopter mitnahm, wackelt ihr Stuhl. Beim Truppenbesuch in Marienberg war der Skandal kein Thema - schon gar nicht bei der Begrüßung.  © Uwe Meinhold
Die Erzgebirgskaserne liegt nicht wirklich weit vom Marienberger Marktplatz entfernt.
Die Erzgebirgskaserne liegt nicht wirklich weit vom Marienberger Marktplatz entfernt.  © Uwe Meinhold

Dynamische Vorführung des "Marders"

Rote Bärte bei den Soldaten, rote Fingernägel bei der Ministerin - der "Flow" der Truppe geht offenbar von ganz unten bis nach ganz oben durch.
Rote Bärte bei den Soldaten, rote Fingernägel bei der Ministerin - der "Flow" der Truppe geht offenbar von ganz unten bis nach ganz oben durch.  © Uwe Meinhold

Die Bundeswehr verfügt über rund 370 Marder, wie viele davon einsetzbar sind, ist nicht genau bekannt. Rund die Hälfte soll Macken haben. In Marienberg warten 28 Stück auf ihren Einsatz, vier weitere sind Ersatz.

Nach einer Verpflegungspause im Pressezentrum, der Turnhalle, dann endlich die "dynamische Vorführung": Der Motor läuft bereits, auf Kommando prescht der Marder vor, Vollbremsung, der Turm dreht sich einmal um die eigene Achse.

Besatzung und Ausrüstung werden präsentiert. Es hat angefangen zu regnen. Dass der Marder funktioniere, sei ein "ganz wichtiges Signal für die Nato-Partner", sagt Lambrecht beim abschließenden Presse-Statement.

Zoo der Minis im Erzgebirge: Streunerkatze wird Ersatzmama für diese kleine Mieze
Erzgebirge Zoo der Minis im Erzgebirge: Streunerkatze wird Ersatzmama für diese kleine Mieze

Der leicht verblümten Frage nach ihrem eventuellen Rücktritt weicht sie diplomatisch aus. "Danke Ihnen, schönen Tag!" - Und weg ist sie.

Ohne Tarnung geht es nicht in den Einsatz!
Ohne Tarnung geht es nicht in den Einsatz!  © Uwe Meinhold

Der "Marder": Altbewährter Könner der Schützenpanzer

Der Marder ist ein Schützenpanzer. Er gilt zwar als veraltet, aber auch als robust und zuverlässig - wenn er funktioniert.
Der Marder ist ein Schützenpanzer. Er gilt zwar als veraltet, aber auch als robust und zuverlässig - wenn er funktioniert.  © imago/photothek/Thomas Imo

Der gute alte Marder: Der Schützenpanzer ist seit den 70er-Jahren eines der Hauptwaffensysteme der Panzergrenadiere der Bundeswehr: 600 PS stark, 38,5 Tonnen schwer, 65 km/h in der Spitze schnell.

Die Ausrüstung besteht unter anderem aus einer 20-Millimeter-Bordmaschinenkanone, einem Maschinengewehr MG3 und einer Nebelmittelwurfanlage.

Mit der Panzerabwehrwaffe MELLS können die Schützen der neun Mann Besatzung auch Kampfpanzer und gepanzerte Fahrzeuge in bis zu 4000 Meter Entfernung bekämpfen, auch in Fahrt oder aufgesessen, wie das im Militärjargon heißt.

3,40 Meter breit und 6,90 Meter lang bietet der Marder insgesamt neun Mann Besatzung Platz.
3,40 Meter breit und 6,90 Meter lang bietet der Marder insgesamt neun Mann Besatzung Platz.  © dpa-infografik GmbH

Militärstandort mit Tradition

Die Königlich-Sächsische Unteroffizierschule im Postkartenformat. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1908.
Die Königlich-Sächsische Unteroffizierschule im Postkartenformat. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1908.  © imago/Artokoloro

Die Stadt im tiefsten Erzgebirge, kurz vor der tschechischen Grenze, und das Militär sind eng und schon lange miteinander verbunden. Bereits zwischen 1763 und 1858 war Marienberg Garnisonsstadt für die königlich-sächsische Kavallerie, danach für die Infanterie. 1873 zog die königliche Unteroffizierschule ein und hielt sich bis 1920. 1939 übernahm die Wehrmacht.

Nach der Teilung Deutschlands folgte in der Kaserne ab 1953 die Kasernierte Volkspolizei, später die Nationale Volksarmee (NVA) mit dem Motorisierten Schützenregiment 7. Die nächste große Zäsur kam dann mit der Wende.

Am 27. März 1991 wurde die Heimatschutzbrigade 37 mit den Panzergrenadierbataillonen 371 und 372, sowie der Panzerjägerkompanie 370, aus der Taufe gehoben.

Neue Zeiten, neue Namen: Am 26. Oktober 1992 erhielt die Kaserne die bis heute gültige Bezeichnung „Erzgebirgskaserne“.

VJTZF - die Feuerwehr der NATO für die Front

Zur "Very High Readiness Joint Task Force" (VJTF) der Nato-Speerspitze gehören noch bis 2024 auch 400 Soldaten und Soldatinnen aus Marienberg.
Zur "Very High Readiness Joint Task Force" (VJTF) der Nato-Speerspitze gehören noch bis 2024 auch 400 Soldaten und Soldatinnen aus Marienberg.  © Uwe Meinhold

Die NATO muss im Ernstfall fix reagieren, egal wo auf der Welt er eintritt. Das macht die schnelle Eingreiftruppe "NATO Response Force" (NRF). Noch schneller ist die VJTZF. Seit 2022 gehört dazu auch die Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen" aus Marienberg.

Mit der Annexion der Krim 2014 wurde die NRF um eine noch fixere Eingreifkomponente erweitert. Die Kräfte der "Very High Readiness Joint Task Force" (VJTF) sind in der Lage, innerhalb weniger Tage an jedem Einsatzort auf der Welt zu agieren.

Die NATO-Speerspitze umfasst bis zu 12.000 Soldatinnen und Soldaten aus neun NATO-Staaten, darunter auch rund 8000 Kameradinnen und Kameraden der Bundeswehr. Aus Marienberg stehen 400 Soldatinnen und Soldaten zweier Panzergrenadierkompanien sowie Unterstützungskräfte mit insgesamt 28 "Marder"-Schützenpanzern auf Abruf bereit.

Das Ganze funktioniert im rotierenden System und wechselt alle drei Jahre. Dieses Jahr ist für die Marienberger die Hoch-, 2024 dann die Chill-Out-Phase.

Titelfoto: Uwe Meinhold

Mehr zum Thema Erzgebirge: