Versklavung und Missbrauch von Mädchen: IS-Paar vor Gericht

Von Britta Schultejans

München - Versklavung, Vergewaltigung, Verbrechen gegen die Menschlichkeit? Vor dem Oberlandesgericht (OLG) München hat der Prozess gegen ein irakisches Ehepaar begonnen, das zwei jesidische Mädchen als Sklavinnen gekauft, ausgebeutet und sexuell missbraucht haben soll.

Der Angeklagte (43) sitzt zum Prozessauftakt auf seinem Platz im Gerichtssaal des Landgerichts München.
Der Angeklagte (43) sitzt zum Prozessauftakt auf seinem Platz im Gerichtssaal des Landgerichts München.  © Peter Kneffel/dpa

Der Generalbundesanwalt wirft ihnen unter anderem Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.

Noch bevor die Anklage mit den grausamen Vorwürfen verlesen werden konnte, wurde der Prozess aber für eine Dreiviertelstunde unterbrochen. Der angeklagte 43-Jährige gab an, zu krank für die Verhandlung zu sein. Er könne weder aussagen noch zuhören.

In seiner Haft in der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen, die wegen Misshandlungsvorwürfen gegen Mitarbeiter Schlagzeilen machte, sei er "zusammengeschlagen, unter Drogen gesetzt" worden und "monatelang" in einer Zelle im Keller eingesperrt worden – ohne persönliche Dinge und ohne Kontakt zu seinem Anwalt.

Mordprozess wegen Leiche in Kofferraum abgesagt: Angeklagter tot in JVA entdeckt
Gerichtsprozesse Bayern Mordprozess wegen Leiche in Kofferraum abgesagt: Angeklagter tot in JVA entdeckt

Überprüfen ließen sich diese Angaben zunächst nicht. Auch dem Senat waren die Vorwürfe zuvor nicht bekannt, wie Gerichtssprecher Laurent Lafleur mitteilte.

Weder der Angeklagte noch seine Verteidiger hätten diese Vorwürfe vorher schon einmal erhoben, der Senat werde dem nun nachgehen. Der Angeklagte wurde von einem Mediziner auf seine Verhandlungsfähigkeit untersucht.

Anklage in München: Mädchen als "Brautgabe" gekauft

Die zwei Mädchen sollen der Angeklagten (29) als Brautgabe gekauft worden sein.
Die zwei Mädchen sollen der Angeklagten (29) als Brautgabe gekauft worden sein.  © Peter Kneffel/dpa

Das Ehepaar hatte sich den Erkenntnissen der Ermittler zufolge dem militant-fundamentalistisch ausgerichteten "Islamischen Staat" angeschlossen, der im Zuge der Bürgerkriege in Syrien und im Irak einen "Gottesstaat" unter Geltung der Scharia errichten wollte.

Nach Darstellung des anklagenden Generalbundesanwalts soll der Mann seiner Frau kurz nach der islamischen Hochzeit auf deren Wunsch zwischen Oktober und Dezember 2015 ein damals fünf Jahre altes jesidisches Mädchen als Brautgabe gekauft haben.

Das Kind wurde demnach daraufhin mehr als zwei Jahre lang im Irak und in Syrien von dem Paar gefangen gehalten, wirtschaftlich als Arbeitskraft sowie sexuell ausgebeutet, erniedrigt und gequält.

Wo ist der gestohlene Goldschatz? Museumseinbrecher schweigen eisern vor Gericht
Gerichtsprozesse Bayern Wo ist der gestohlene Goldschatz? Museumseinbrecher schweigen eisern vor Gericht

Gleiches soll einem zweiten jesidischen Mädchen widerfahren sein, das der Anklage zufolge Anfang Oktober 2017 als Zwölfjährige von dem Paar gekauft worden war. Beide Kinder wurden Ende November 2017 an andere IS-Kämpfer weitergereicht.

Während das ältere Mädchen wenig später von ihrer Familie freigekauft werden konnte, ist das Schicksal des jüngeren Mädchens ungeklärt.

Erstmeldung 5.50 Uhr, zuletzt aktualisiert 11.02 Uhr.

Titelfoto: Peter Kneffel/dpa (2)

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse Bayern: