Block-Prozess: Richterin liest aus Entführer-Notizbuch, "Einschleusen der Kämpfer"

Hamburg - Am Montag wird der Kindesentführungs-Prozess gegen Christina Block (52) mit der Zeugenaussage des Hamburger Hafenchefs fortgesetzt. Dieser soll laut einer Aussage der Steakhouse-Erbin den Kontakt zu den späteren Entführern hergestellt haben. TAG24 ist vor Ort und berichtet in einem Liveblog.

Christina Block (52) wird vorgeworfen, die Entführung ihrer Kinder Theo und Klara in Auftrag gegeben zu haben. Ihr Partner Gerhard Delling (66) ist wegen Beihilfe angeklagt. Beide bestreiten die Vorwürfe.
Christina Block (52) wird vorgeworfen, die Entführung ihrer Kinder Theo und Klara in Auftrag gegeben zu haben. Ihr Partner Gerhard Delling (66) ist wegen Beihilfe angeklagt. Beide bestreiten die Vorwürfe.  © Marcus Brandt/dpa

Update, 13.30 Uhr: Prozess wird fortgesetzt

Nach der Mittagspause wird der Prozess mit Verlesung aus einem Notizbuch fortgesetzt. Dieses gehört mutmaßlich dem Entführer David B., dieses war schon einmal während der Befragung der Unternehmerin zur Sprache gekommen.

Vieles ist nicht lesbar, oft werden Geldbeträge und Zahlen sowie Abkürzungen aufgelistet. Einzelnen Textfetzen wie "Einschleusung einer geheimen Person ins Haus", "Sichtkontakt mit dem Ziel", "Wurde er von der Ehefrau gefragt, warum er dort ist", "Waschbär ging vor dem Objekt vorbei", "Der Ex der Ehefrau", "Methoden testen mit Honda 1" sowie "Einschleusen der Kämpfer" lassen auf die Überwachung von Hensel und den Kindern in Dänemark schließen sowie einer Planung einer möglichen Entführung.

Interessant: die ersten Einträge stammen von Januar 2023.

Update, 12.06 Uhr: Jetzt ist Mittagspause

Es folgt die obligatorische Mittagspause bis 13.25 Uhr.

Update, 12 Uhr: Verteidiger spricht von "Qual" für seine Mandantin

Laut Nebenklagevertreter Philip von der Meden hat die Aussage "Sagen Sie den Blocks, sie kriegen die Kinder nicht" nie stattgefunden. Ein Video, das die Szene dokumentiert, soll dies belegen.

Hintergrund ist eine Begegnung zwischen dem Zeugen und der Lebensgefährtin von Hensel auf einem Parkplatz. Dort habe die Frau den Sicherheitsberater sofort mit dem Handy gefilmt.

Rechtsanwalt Daum, der die angeklagte Uta B., die Cousine von Christina Block, vertritt, erinnerte die Richterin in dem Zuge erneut an seinen Antrag, das Verfahren seiner Mandantin vom Hauptverfahren abzutrennen. Das lange Schweigen des Gerichts zu diesem Antrag sei für seine Mandantin eine zusätzliche Belastung und "eine Qual".

Update, 11.48 Uhr: "Sagen Sie den Blocks, sie kriegen die Kinder nicht"

Es folgen mehrere Erklärungen zu der Zeugenaussage eines Sicherheitsberaters vom 8. Oktober. Blocks Verteidiger erklärt, dass der Zeuge die Steakhaus-Erbin entlastet habe. Dieser habe die Unternehmerin nur zweimal getroffen – bei einem Besuch an der dänischen Schule und im Hotel Grand Elysée. Sein Auftrag sei eine Hintergrundrecherche gewesen.

Der Sicherheitsberater hatte geschildert, dass Block ihre Kinder sehen wollte. Er habe vorgeschlagen, dies während einer großen Schulpause zu ermöglichen. Begleitet wurde sie dabei von Gerhard Delling. Beide hätten die Schule nach wenigen Minuten wieder verlassen. Block habe dabei einen sehr aufgelösten Eindruck gemacht, eines der Kinder habe distanziert reagiert. Laut Zeuge sei Block offenbar mit der Hoffnung gekommen, die Kinder würden sich freuen.

Im Gegensatz dazu hatte Hensel den Vorfall als "verstörend" beschrieben und von einem gewaltsamen Entziehungsversuch gesprochen. Dellings Verteidiger David Rieks zweifelt nun Hensels Darstellung an – insbesondere wegen einer mutmaßlichen Aussage seiner neuen Lebensgefährtin gegenüber dem Zeugen: "Sagen Sie den Blocks, sie kriegen die Kinder nicht." Diese Bemerkung sei, so der Anwalt, "krass" und schicke die "teils abenteuerlichen Schilderungen Hensels in das Reich der Fabeln."

Zudem zweifelt Rieks auch die Glaubwürdigkeit des Zeugen an, da dieser sich zuvor mit der Nebenklage getroffen habe.

Update, 11.27 Uhr: Neue Beweise sollen eingeführt werden

Es folgen mehrere Anträge der Verteidigung, unter anderem von Rechtsanwältin Gül Pinar, die den angeklagten Sicherheitsunternehmer vertritt.

Im Fokus steht ein Vorfall an Weihnachten 2023: Zwei Mitarbeiterinnen von P. hatten versucht, den Block-Kindern Geschenke zu überreichen. Eine Videoaufnahme dieses Besuchs soll nun in Augenschein genommen werden, um zu belegen, dass Stephan Hensel den Vorfall unzutreffend oder verzerrt dargestellt habe.

Zudem beantragt Block-Anwalt Bott, Dokumente aus der Zeit einzuführen, in der Gül Pinar Christina Block anwaltlich vertreten hatte. Hintergrund ist Hensels Aussage, in der er von einer "Bedrohung" durch Pinar gesprochen hatte.

Update, 11.09 Uhr: Zeugenbefragung ist beendet

Nach drei kurzen Nachfragen der Verteidiger und keinen weiteren Fragen der Staatsanwaltschaft ist die Befragung von Jens Meier beendet.

Für den Nebenklagevertreter Philip von der Meden (41) untermauern die Aussagen des Hafenchefs den Verdacht, dass es sich bei der angeblichen Cyber-Sicherheitsberatung lediglich um eine Deckgeschichte gehandelt habe.

Hafenchef Jens Meier wurde als Zeuge befragt. Er bestritt, die Sicherheitsfirma "Cyber Cupula" empfohlen zu haben.
Hafenchef Jens Meier wurde als Zeuge befragt. Er bestritt, die Sicherheitsfirma "Cyber Cupula" empfohlen zu haben.  © Marcus Brandt/dpa

Update, 10.54 Uhr: Zeuge widerspricht Block: "Kannte diese Firma nicht"

Nun geht es um die Sicherheitsfirma "Cyber Cupula", die laut Ermittlungen in der Silvesternacht 2023/24 die Entführung der Block-Kinder ausgeführt hat. Christina Block gab an, dass Jens Meier ihr und dem Familienanwalt C. diese Firma zuvor für die IT-Sicherheit des Hotels empfohlen habe.

Meier widerspricht dieser Darstellung. Seinen Angaben zufolge erhielt er im August 2023 eine E-Mail von C., in der "Cyber Cupula" mit entsprechenden Anhängen vorgestellt wurde – mit der Bitte um Einschätzung. Meier betont, er habe die Firma nicht gekannt und nur knapp geantwortet, dass er von der Firma "nicht viel" halte: "Sie war mir unter den marktführenden Unternehmen nie begegnet."

Er habe stattdessen dann andere Firmen empfohlen.

Update, 10.37 Uhr: Hafenchef erkundete sich nach dem "Projekt Dänemark"

Im Zuge der Cyber-Attacke auf seine Kanzlei habe Dr. Andreas C. sich auch nach Möglichkeiten über Background Checks erkundet ("Wie geht es den Kindern?"). Daraufhin habe Meier die Telefonnummern von Alon Katzir-Shimoni und Frank-Martin Heise weitergeleitet. "Ich habe gesagt, vielleicht können die dir helfen, das wars", so Meier.

Er selbst sei ja nur Experte in Cyber-Security und der damit einhergehenden Sicherheit von Unternehmen.

In dem Zusammenhang habe er auch 2022 ein Gespräch mit dem IT-Chef des "Grand Elysée"-Hotel geführt. Dabei sei es unter anderem um Schwachstellen gegangen und einen allgemeinen Austausch über den Stand des Unternehmens.

Die Vorsitzende hält Meier daraufhin eine Nachricht auf seinem beschlagnahmten Handy vor, in der sich der Hafenchef darüber erkundet, "ob er noch etwas zum Projekt Dänemark wissen müsse". Dabei habe es sich um seine "eigene Wortkreation" gehandelt – er habe lediglich nachfragen wollen, ob der Kontakt zu seinen Empfehlungen zustande gekommen sei.

Update, 10.28 Uhr: Prozess geht weiter

Die Kammer entscheidet, dass die Frage der Richterin zulässig ist. Diese verweist auch nochmal daraufhin, dass Jens Meier seine Datenträger freiwillig herausgegeben hatte.

Seine Befragung wird fortgesetzt.

Update, 10.04 Uhr: Zeuge wird gebeten, den Gerichtssaal zu verlassen

Nach einer erneut hitzigen Diskussionen zwischen Block-Anwalt Bott und der vorsitzenden Richterin bittet letztere den Zeugen Jens Meier den Saal kurz zu verlassen. Seine Befragung wird unterbrochen.

Grundlage der Diskussion ist erneut die Frage um die Verwendung der IT-Asservate. Zuvor hatte die Richterin Jens Meier eine Nachricht von seinem beschlagnahmten Handy vorgehalten. Die Kammer zieht sich zur Befragung zurück.

Titelfoto: Montage: Marcus Brandt/dpa (2)

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse Hamburg: