Ätzende Flüssigkeit gesprüht: Angriff auf Linken-Mitglieder in Mittelsachsen

Leisnig - Mehrere Personen wurden durch einen Angriff mit einer offenbar säurehaltigen Flüssigkeit in Leisnig (Mittelsachsen) attackiert. Wie der Kreisverband Mittelsachsen der Linken mitteilte, war dies ein Angriff auf ihre Mitglieder.

Die Polizei ermittelt auch zu einer möglichen politischen Motivation der Täterschaft. (Symbolbild)  © Bildmontage: Bernd Thissen/dpa, Frank Rumpenhorst/dpa

Wie die Polizei mitteilte, waren vier Deutsche, darunter ein 19-jähriger Mann, am Freitagabend gegen 22.45 Uhr im Bereich Colditzer Straße/Wilhelm-Ostwald-Straße unterwegs, als sich der Gruppe ein dunkles Auto (vermutlich ein BMW) näherte.

Das Auto wurde immer langsamer und als es auf der Höhe der Gruppe war, spritzte ein Unbekannter aus dem Auto heraus mit einer Wasserspritzpistole eine säurehaltige, übelriechende Flüssigkeit.

Wie die Linke mitteilte, wurde eine Person leicht verletzt. Eine weitere, bei der es sich offensichtlich um den 19-Jährigen handelte, erlitt Verätzungen am und im Auge und musste im Krankenhaus behandelt werden.

Polizeimeldungen Mann zeigt kein Herz und randaliert in Magdeburger Innenstadt

Nach der Tat flüchtete das Auto, in dem offenbar drei Personen saßen, über die Coldlitzer Straße.

Anzeige

Die Linke Mittelsachsen äußern sich zum Vorfall

Polizei sucht nach Zeugen

Ersten Aussagen zufolge soll an dem Auto ein Döbelner Kennzeichen (DL- …) angebracht gewesen sein. Zudem habe die Gruppe aus dem Auto heraus Rufe gehört, die sich gegen die politische Linke richten, teilte die Polizei mit.

Somit wird im Rahmen der Ermittlungen auch eine politische Motivation der Täterschaft geprüft, heißt es von der Polizei weiter.

Nun werden Zeugen gesucht, die am Freitagabend gegen 22.45 Uhr etwas mitbekommen haben und Angaben zu den Tätern machen können. Wer kann möglicherweise weitere Details zu dem Auto nennen?

Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Döbeln unter der Telefonnummer 03431 659-0 entgegen.

Mehr zum Thema Polizeimeldungen: