Bauarbeiten auf der Karlbrücke gehen voran: Neubau wird zum Teil geöffnet

Leipzig - Wer in Plagwitz die Weiße Elster an der Industriestraße passieren möchte, muss seit 2023 eine Alternative finden. Die Karlbrücke wird seitdem durch einen Neubau ersetzt. Ab Montag können Fußgänger die neue Brücke endlich nutzen.

Die neue Karlbrücke hat keine Pfeiler, um Hochwasser effektiver abzuleiten. Bilder vom Februar zeigten, wie sie zusammengesetzt wurde. (Archivbild)
Die neue Karlbrücke hat keine Pfeiler, um Hochwasser effektiver abzuleiten. Bilder vom Februar zeigten, wie sie zusammengesetzt wurde. (Archivbild)  © Jan Woitas/dpa

Wie die Stadt Leipzig am Donnerstagmorgen mitteilte, werden sie dann über den nördlichen Gehweg der neuen Brücke geführt und müssen nicht mehr die Behelfsbrücke nutzen.

Radfahrer müssen im Baustellenbereich noch schieben, da das freigegebene Brückenteil nicht breit genug ist. Der Kfz-Verkehr muss sich hingegen weiter gedulden.

Die Karlbrücke in der Industriestraße zwischen Schleußig und Plagwitz wird seit April 2023 durch einen Neubau ersetzt. Die alte Brücke, die um 1900 erbaut wurde, befand sich in einem kritischen Zustand.

Prager Straße: Gleisbauer kurz vor Lückenschluss
Leipzig Baustellen Prager Straße: Gleisbauer kurz vor Lückenschluss

Eigentlich sollte die neue Brücke, ein pfeilerloser zweiteiliger Stahlbogen, schon im September 2025 fertig sein. Durch Verzögerungen in der Herstellung der Bogen und Lieferengpässe wird der Neubau aber erst voraussichtlich im Februar 2026 öffnen.

Die Stadt vermeldet Fortschritte bei den Bauarbeiten

Die alte Karlbrücke war in einem kritischen Zustand und eine Instandsetzung wurde als wirtschaftlich nicht vertretbar eingestuft. (Archivbild)
Die alte Karlbrücke war in einem kritischen Zustand und eine Instandsetzung wurde als wirtschaftlich nicht vertretbar eingestuft. (Archivbild)  © Stadt Leipzig

Für Fußgänger wurde währenddessen eine Behelfsbrücke errichtet. Für Autofahrer war an der Kreuzung Nonnenstraße bzw. Holbeinstraße Schluss. Auch die Buslinie 74 wurde umgeleitet und fährt einige Haltestellen aktuell nicht an.

Wie die Stadt ebenfalls berichtete, geht es auf der Baustelle voran. In der vergangenen Woche wurde die Fahrbahnplatte auf der Nordseite der neuen Brücke fertiggestellt, einschließlich Kappen und Geländer. Außerdem wurden Versorgungsleitungen in das neue Bauwerk zurückverlegt.

Die Leipziger Wasserwerke führen aktuell noch Arbeiten durch und sanieren unter anderem einen 100 Jahre alten Mischwasserkanal und Trinkwasserleitungen. Zudem muss die Behelfsbrücke wieder zurückgebaut werden.

Gleiches Material wie Carolabrücke: Wie sicher ist diese sächsische Hochstraße?
Leipzig Baustellen Gleiches Material wie Carolabrücke: Wie sicher ist diese sächsische Hochstraße?

Der Brückenneubau kostet rund 8,9 Millionen Euro. Die Leipziger Gruppe investiert rund 1,3 Millionen Euro.

Titelfoto: Jan Woitas/dpa

Mehr zum Thema Leipzig Baustellen: