Kunst als Protest: Leipzig-Festival rückt den Nahen Osten in Fokus

Leipzig - Nicht wegschauen will das Leipziger Tanz- und Theaterfestival euro-scene. Die Veranstaltung soll gesellschaftspolitische Themen mit künstlerischen Ausdrucksformen verbinden.

Vom 5. bis 10. November finden in Leipzig die unterschiedlichsten Veranstaltungen statt. (Archivbild)
Vom 5. bis 10. November finden in Leipzig die unterschiedlichsten Veranstaltungen statt. (Archivbild)  © dpa/Sebastian Willnow

Ein Fokus werde auf den Nahen und Mittleren Osten gelegt, teilten die Veranstalter mit. "Die euro-scene Leipzig ist eine Feier von Tanz und Theater in seiner Vielfalt, Schönheit und Zeitgenossenschaft", sagte Festivalleiter Christian Watty bei der Vorstellung des Programms.

Das Festival findet zum 34. Mal statt. Vom 5. bis 10. November seien 38 Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten in Leipzig geplant, darunter Produktionen aus Belarus, Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Iran, Libanon und Palästina.

Angekündigt sind unter anderem eine Uraufführung sowie drei Deutschlandpremieren.

Leipzig: Erstes Konzert Ende Mai: Leipzigs Parkbühne erstrahlt nach Baumsturz in neuem Glanz
Leipzig Kultur & Leute Erstes Konzert Ende Mai: Leipzigs Parkbühne erstrahlt nach Baumsturz in neuem Glanz

Mit vier Stücken von Künstlern aus dem Iran, Palästina und Libanon legt das Programm einen Schwerpunkt auf den Nahen und Mittleren Osten.

Stücke über menschliche Verletzlichkeit und Stärke

Unter anderem im Schauspiel Leipzig finden Veranstaltungen statt. (Archivbild)
Unter anderem im Schauspiel Leipzig finden Veranstaltungen statt. (Archivbild)  © dpa/Sebastian Willnow

"Die vier Stücke erzählen einerseits von Gesellschaften, wo die Kunstfreiheit zumindest eingeschränkt ist und Künstler:innen vielfach als staatsfeindlich unter Beobachtung stehen oder sogar verfolgt werden", erläuterte Watty.

Zum anderen würden Tanz und Theater zum Ausdruck des Protests gegen Machtmissbrauch, Willkür, Gewalt, Krieg und Chaos.

Drei weitere Stücke erzählen von menschlicher Verletzlichkeit und Stärke und setzen damit auch ein Manifest für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte.

Leipzig: Neues von Leipzigs OB: Burkhard Jung macht's wie die Influencer
Leipzig Kultur & Leute Neues von Leipzigs OB: Burkhard Jung macht's wie die Influencer

So stellen sich 21 ukrainische, belarussische und polnische Frauen in Marta Górnickas Produktion "Mothers a Song for Wartime" am 7. November auf der Großen Bühne im Schauspiel Leipzig mit ihrem kraftvollen Chortheater der Gewalt und Zerstörung des russischen Angriffskriegs entgegen.

Der Ticketvorverkauf beginnt den Veranstaltern zufolge diesen Samstag (28. September).

Titelfoto: Bildmontage: dpa/Sebastian Willnow

Mehr zum Thema Leipzig Kultur & Leute: