Geheimtipp fürs Oktoberfest: Kennst Du diese kleinen Zelte?

München - Neben den großen Festzelten finden sich auf dem Oktoberfest auch viele kleinere Betriebe. Die Stimmung ist hier nicht weniger gut und für das leibliche Wohl wird allemal gesorgt.

Beim Glöckle Wirt paart sich Gemütlichkeit mit Gaudi.
Beim Glöckle Wirt paart sich Gemütlichkeit mit Gaudi.  © München Tourismus/G.Blank

Hühner- und Entenbraterei AMMER: Als "älteste Hendlbraterei der Welt" ist das zweitälteste Festzelt schon seit 1885 auf dem Oktoberfest. Mit Bio-Hendl und Co. zeichnet sich Ammer außerdem durch sein nachhaltiges Konzept aus.

Bodo's Cafézelt & Cocktailbar: Tagsüber gibt es gemütlich Kaffee und Kuchen, abends fetzige Musik, gute Cocktails und jede Menge Prosecco.

Rischart's Café Kaiserschmarrn: Der Kaiserschmarrn wird frisch in großen Pfannen zubereitet. Abends lässt man sich den wohl größten Spritz auf dem ganzen Fest an der Bar schmecken.

Von Hitlergruß bis offene Hose: Wiesn-Delikte am ersten Montag
Oktoberfest Von Hitlergruß bis offene Hose: Wiesn-Delikte am ersten Montag

Café Theres’: Das älteste Kaffeezelt ist die Anlaufstelle für Naschkatzen mit täglich frischen Kuchen und Torten. Der Name ehrt Königin Therese von Bayern. 2023 wurde das Zelt komplett neu gestaltet.

Feisingers Kas- und Weinstubn: Vegetarier können hier bei Raclette, Schupfnudeln oder Käsespätzle schlemmen.

Fisch-Bäda: Seit 2013 dabei und damit noch recht jung im Wiesngeschäft, trotzdem hat sich das Zelt einen Namen für Fischgerichte gemacht.

Weißwurst für 99 Cent und Paradies für Knödel-Fans

Seit über 40 Jahren lockt Heimer mit seinen Enten und Hendl Besucher an.
Seit über 40 Jahren lockt Heimer mit seinen Enten und Hendl Besucher an.  © München Tourismus/G. Blank

Glöckle Wirt: Ein gemütliches Zelt mit günstigem Frühstück: Unter der Woche kostet jede Weißwurst bis zum Zwölf-Uhr-Läuten nur 99 Cent.

Goldener Hahn: Im kleinen Biergarten haben 60 Personen Platz, ins Zelt passen rund 300 Gäste. Montags und mittwochs sind beim Traditionsnachmittag Schuhplattler eingeladen.

Heimer Enten- und Hühnerbraterei: Seit 2017 hat das Zelt einen neuen Standort samt Biergarten. Dort trinkt man Paulaner Weißbier als Alternative zum Hacker Festbier.

Söder sagt nein - Veganer sagen ja: Wiesn-Spezialitäten ohne tierische Produkte
Oktoberfest Söder sagt nein - Veganer sagen ja: Wiesn-Spezialitäten ohne tierische Produkte

Heinz Wurst- und Hühnerbraterei: Das Familienunternehmen in fünfter Generation bietet traditionellen Wurst- und Geflügelspezialitäten und versorgt auch Vegetarier.

Hochreiters Haxnbraterei: Ein kleines Restaurantzelt, in dem es deutlich gemütlich zugeht: Schweins- und Kalbshaxn sind hier im Fokus.

Kalbsbraterei: Aufgetischt werden feine Schmankerl vom Kalb. In der Zirbenstube bleibt es tagsüber zünftig, abends steppt bei der Hüttengaudi der Bär.

Münchner Knödelei: Ein Muss für alle Knödelliebhaber. Das bayerische Kulturgut gibt es hier in allen Varianten. Gegen Abend kann es hier auch mal ausgelassener zugehen.

Kaffee-Zelt mit Dreh, Wild-Spezialisten und Bratwurst-Gaudi

Beim Schichtl gibt es nicht nur Hinrichtungen, sondern auch gutes Essen!
Beim Schichtl gibt es nicht nur Hinrichtungen, sondern auch gutes Essen!  © München Tourismus/ Rainer Kunert

Münchner Stubn: Ein kleines Zelt für die ganze Familie. Im Rahmen der Aktion "Wiesn für Alle" werden mittags vergünstige Gerichte für Senioren und Kinder angeboten.

Hühnerbraterei Poschner: Seit 1926 bietet Poschner knusprige Hendl und Enten an, im Ausschank fließt Bier der Hacker-Pschorr-Brauerei. Abends wird bei Live-Musik gefeiert.

Schiebl's Kaffeehaferl: Fast versteckt vor dem Hofbräu Festzelt finden hier 60 Personen Platz. Im wilden Treiben kann man einen süßen Zwischenstopp einlegen.

Vinzenzmurr Metzger Stubn: Fleischliebhaber kommen beim Vinzenz auf ihre Kosten. 130 Gäste finden in der Holzstube Platz und können das Alm-Feeling genießen.

Wiesn Guglhupf: Angeboten werden verschiedene süße Guglhupf-Varianten, dazu gibt es Kaffee, Tee, Prosecco, Wein und mehr. Ein 360-Grad-Erlebnis, denn das Café-Rondell dreht sich um die eigene Achse.

Wildstuben: Nahe am Goetheplatz kann man hier Wild-Spezialitäten schlemmen und zu später Stunde auch mal die Sau rauslassen. Dazu gibt es den Ausblick auf die Kult-Rutsche Toboggan, die gegenüberliegt.

Wirtshaus im Schichtl: Auf der Bühne nebenan wird stündlich geköpft, im Zelt kann man eine hervorragende "Henkersmahlzeit" genießen.

Zur Bratwurst: Das kleine Zelt ist meist früh voll, denn die Gaudi in der Bratwurst ist berühmt-berüchtigt. Im Biergarten kann man unter der Woche mit etwas Glück ein Platzerl ergattern.

Im offizielle Buchungs- und Wiederverkaufsportal www.oktoberfest-booking.com bieten viele Festzelte ihre Tischreservierungen an. Bestehende Reservierungen können hier zum Originalpreis angeboten und verkauft werden.

Titelfoto: München Tourismus/G.Blank

Mehr zum Thema Oktoberfest: