Sind diese Schlägertypen die Lösung gegen Mobbing an Schulen?
Seoul - Mobbing wird an Schulen zu einem immer größeren Problem. Und zwar nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. In Südkorea gibt es mit dem "Onkel Service" nun Abhilfe. Und der hat es in sich...

Denn die "Onkels", die Eltern für ihre Kinder buchen können, damit die vor Mobbing beschützt werden, sind vor allem Angst einflößend, abschreckend, einschüchternd - kurz: Marke Schlägertyp.
Wie das Portal "AllKPop" mit Bezug auf das koreanische Newsportal "Nate" berichtet, sei der "Onkel Service" ein wachsendes Geschäft. Inzwischen werden auch schon drei verschiedene Pakete angeboten:
Beim "Uncle Package" ("Onkel-Paket") gibt ein "großer, einschüchternder Mann in den Dreißigern" vor, der Onkel eines betroffenen Schülers zu sein, den er auch auf dem Weg zur Schule und wieder nach Hause begleitet erklärt "AllKPop".
Die Täter bekommen von ihm außerdem eine deutliche Warnung, ihr Opfer in Ruhe zu lassen.
Der Service kostet pro Tag 500.000 Südkoreanische Won (KRW), macht umgerechnet etwa 380 Euro.
Der Service der bösen Onkels hat es in sich

Beim "Evidence Package" liefert der "Onkel" Beweise: Mobbing-Szenen werden per Mini-Kamera festgehalten, das Mobbing anschließend der Schule gemeldet.
Obendrauf bekommt die Schule noch einen heißen Tipp: "Ich werde eine offizielle Beschwerde bei der Schulbehörde einreichen, wenn Ihr den Fall nicht richtig untersucht. Wir wollen eine klare Lösung." Kosten: 400.000 KRW, also rund 304 Euro.
Und dann gibt es noch die Luxus-Variante, das "Chaperon-Paket". Für zwei Millionen KRW (etwa 1520 Euro) wird der nette "Onkel" bis zu vier Mal die Arbeitsstelle der Eltern des Mobbers aufsuchen.
Vor ihrem Büro wird er dann laut gegen Mobbing protestieren und schreien: "Ein Elternteil eines Mobbers arbeitet hier."
In Südkorea werde der "Onkel Service" sehr positiv angenommen. Allerdings gibt es auch Bedenken: Prof. Kim Yoon Tae von der Korea University erklärte: "Private Sanktionen sind nur eine andere Form der Gewalt. Schulgewalt muss durch die Verbesserung des Systems gelöst werden."
Titelfoto: 123rf.com/Dmitriy Shironosov/Andrew Poplavsky