In Sachsen-Anhalt werden mehr Stromspeicher gebaut

Von Simon Kremer

Magdeburg - Der Zubau von Stromspeichern ist in Sachsen-Anhalt in den vergangenen zweieinhalb Jahren stark vorangeschritten.

Stromspeicher sollen Dunkelflauten vorbeugen. (Symbolfoto)
Stromspeicher sollen Dunkelflauten vorbeugen. (Symbolfoto)  © Sebastian Kahnert/dpa

So habe sich die Zahl der Heimspeicher von knapp 26.300 im Jahr 2023 auf aktuell fast 46.000 Anlagen erhöht, teilte das Energieministerium mit.

Das entspricht einem Zuwachs von etwa 75 Prozent.

Dabei handelt es sich laut Ministerium vor allem um kleine Speicher für Solaranlagen auf Dächern oder auf Balkonen.

Castor-Transport: Spezialschiff mit Atommüll-Behältern angekommen
Energiewende Castor-Transport: Spezialschiff mit Atommüll-Behältern angekommen
Ausstieg so gut wie beendet: Letztes Kohlekraftwerk in Bayern vom Netz genommen
Energiewende Ausstieg so gut wie beendet: Letztes Kohlekraftwerk in Bayern vom Netz genommen

Obwohl sie rund 99 Prozent aller Speicher im Land ausmachten, entspricht die Speicherkapazität etwa 62 Prozent aller Speicher im Land.

Aber auch bei Gewerbe- und Großspeichern hat sich die Zahl laut Ministerium deutlich erhöht.

So stieg die Zahl der Gewerbespeicher von 57 auf 298 und die Zahl der Großspeicher von 4 auf 21 Anlagen.

Weitere Speicherprojekte geplant

Vor allem Speicher für Solaranlagen auf Dächern oder auf Balkonen sind beliebt. (Symbolfoto)
Vor allem Speicher für Solaranlagen auf Dächern oder auf Balkonen sind beliebt. (Symbolfoto)  © Stefan Sauer/dpa/dpa-tmn

"Vielerorts ist die Energiewende im Eigenheim bereits angekommen", sagte Umwelt- und Energieminister Armin Willingmann (SPD).

Er rechnet damit, dass es in den kommenden Jahren einen verstärkten Zubau von Großspeichern geben werde, die mit Blick auf Netzstabilität und Versorgungssicherheit eine zunehmend wichtige Rolle spielen würden.

Für den Ausbau an Gewerbespeichern hat das Ministerium ein Förderprogramm mit insgesamt elf Millionen Euro aufgelegt.

Für 6 Millionen Euro: Neue Pilotanlage, die aus Stroh Gas macht
Energiewende Für 6 Millionen Euro: Neue Pilotanlage, die aus Stroh Gas macht
Wärme durch Sonnenenergie: Deutschlands größte Anlage wird in Leipzig fertiggestellt
Energiewende Wärme durch Sonnenenergie: Deutschlands größte Anlage wird in Leipzig fertiggestellt

Derzeit sind nach Angaben des Ministeriums 33 Großspeicheranlagen in Sachsen-Anhalt in Planung.

Mit einer Speicherkapazität von mehr als 1070 Megawattstunden entspreche dies fast dem Doppelten der derzeit installierten Gesamtkapazität.

Titelfoto: Sebastian Kahnert/dpa

Mehr zum Thema Energiewende: