Geräusche in der Kunst: "On Air"-Schau zeigt "Ein-Klang-Symphonie"

Krefeld - Die Kunstmuseen Krefeld widmen sich ab Donnerstag in einer Ausstellung Klängen, Krach und Geräuschen in der Kunst.

Die Schau der Kunstmuseen Krefeld mit dem Titel "On Air" befasst sich mit der Phase der 1950er- bis 1970er-Jahre.
Die Schau der Kunstmuseen Krefeld mit dem Titel "On Air" befasst sich mit der Phase der 1950er- bis 1970er-Jahre.  © Martin Schutt/dpa

"On Air" heißt die Schau, die sich mit der Phase der 1950er- bis 1970er-Jahre befasst, in denen neue Materialien und Dinge in die Kunst Einzug hielten, wie die Kunstmuseen Krefeld mitteilten. Die Ausstellung geht bis zum 26. März 2023.

Die Krefelder Kunstmuseen verwiesen darauf, dass ab den 1950er-Jahren vermehrt Stoffe und Materialien in der Kunst benutzt wurden, die zuvor nicht üblich waren.

So wurde unter anderem mit Fett, Kohle und synthetischen Stoffen experimentiert, aber auch mit Klängen, Geräuschen oder einfach Stille. Dabei wurde mit alltäglichen Geräuschkulissen, Maschinen, Werkzeug und auch mit elektronisch produzierten Klängen wie Radio und Tonband gearbeitet.

Sie retteten zahlreiche Menschenleben: NRW ehrt 14 Helden des Alltags - einen davon posthum
Nordrhein-Westfalen Sie retteten zahlreiche Menschenleben: NRW ehrt 14 Helden des Alltags - einen davon posthum

"In unserer Sammlung befinden sich einige beeindruckende Sound-Objekte von Yaacov Agam, Hermann Goepfert oder auch von Yves Klein und Takis", sagte Museumsdirektorin Katia Baudin.

"Monotone Symphonie" besticht mit nur einem Klang

Der französische Avantgarde-Künstler Yves Klein komponierte unter anderem die "Monotone Symphonie", die aus nur einem Klang besteht. Takis und Agam sind vor allem Vertreter der kinetischen Kunst, bei der sich das Kunstobjekt bewegt. Goepfert verfolgte die Verbindung von Kunst und Architektur.

Rund 50 Objekte, Papierarbeiten, Installationen, Bilder, Videos und Performances sollen die frühe Soundart und ihre Entwicklung von der Kinetik- bis zur Konzeptkunst zeigen.

So entstehe ein "spannendes audiovisuelles Panorama einer der wohl experimentierfreudigsten Phasen in der Kunst des 20. Jahrhunderts", betonte Baudin.

Titelfoto: Martin Schutt/dpa

Mehr zum Thema Nordrhein-Westfalen: