Sachsen gibt Gebeine aus Kolonialzeit an die Māori und Moriori zurück

Leipzig - Sachsen hat erneut menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit zurückgegeben.

Mit einem Tuch bedeckte Kisten mit den menschlichen Gebeinen von Maori und Moriori stehen während der Rückgabezeremonie vor einer Orgel.
Mit einem Tuch bedeckte Kisten mit den menschlichen Gebeinen von Maori und Moriori stehen während der Rückgabezeremonie vor einer Orgel.  © Jan Woitas/dpa

In einer feierlichen Zeremonie im Grassi Museum für Völkerkunde in Leipzig wurden am Dienstag die sterblichen Überreste Indigener an eine Delegation der Māori aus Neuseeland und der Moriori von den Chatham-Inseln übergeben.

Die Knochen und Haarproben von 64 Personen befanden sich im Besitz der Staatlichen Ethnografischen Sammlungen (SES) Sachsens. Sie stammten aus Grabplünderungen sowie von Opfern gewaltsamer Auseinandersetzungen.

An der Rückführungszeremonie nahmen nach Museumsangaben der Botschafter des Inselstaates, Craig John Hawke, Sachsens Kunstministerin Barbara Klepsch (57, CDU) und SES-Direktorin Léontine Meijer-van Mensch teil.

Zwei Corona-Anträge im Landtag: Muss Untersuchungs-Ausschuss Pandemie aufarbeiten?
Sachsen Zwei Corona-Anträge im Landtag: Muss Untersuchungs-Ausschuss Pandemie aufarbeiten?

"Die heutige Rückgabe von Ahnen der Māori und Moriori ist ein wichtiger Schritt in der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Sammlungen des Freistaats Sachsen", erklärte Klepsch.

Rückgabe Teil einer deutschlandweiten Reihe von Repatriierungen nach Neuseeland

In einer feierlichen Zeremonie im Grassi Museum für Völkerkunde in Leipzig wurden die sterblichen Überreste Indigener an eine Delegation der Māori aus Neuseeland und der Moriori von den Chatham-Inseln übergeben.
In einer feierlichen Zeremonie im Grassi Museum für Völkerkunde in Leipzig wurden die sterblichen Überreste Indigener an eine Delegation der Māori aus Neuseeland und der Moriori von den Chatham-Inseln übergeben.  © Jan Woitas/dpa

Dass Nachfahren der Verstorbenen im Grassi Museum begrüßt werden konnten, erlaube es, "einen Prozess der Versöhnung und Heilung mitzugestalten", so Direktorin Meijer-van Mensch.

Die menschlichen Gebeine seien zwischen 1870 und 1905 als Kauf oder Schenkung nach Sachsen gekommen.

Die Rückgabe in Leipzig sei Teil einer deutschlandweiten Reihe von Repatriierungen nach Neuseeland.

Gefahrgut-Einsatz! Wichtige Bahnstrecke im Elbtal gesperrt, Zug evakuiert
Sachsen Gefahrgut-Einsatz! Wichtige Bahnstrecke im Elbtal gesperrt, Zug evakuiert

Daran seien unter anderem auch das Linden-Museum Stuttgart, das Naturkundemuseum Stuttgart, das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, das Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim und die Universitätssammlung Göttingen beteiligt.

Der Freistaat hatte 2017 erstmals eine Forderung nach Rückgabe erfüllt, aus Hawaii. Die Gebeine waren zumeist während der Kolonialzeit nach Sachsen gelangt und dort in anthropologischen Sammlungen aufbewahrt worden.

Titelfoto: Jan Woitas/dpa

Mehr zum Thema Sachsen: