Top-Hersteller, aber auch Nachholbedarf: Warum Sachsen als Fahrradland boomt

Sachsen - Autoland bleibt - Fahrradland kommt. Für Sachsen wird das Fahrrad immer wichtiger. Das gilt für die Produktion, im Alltag, aber auch touristisch. Zweifel? Die Zahlen der Branche sind jedenfalls beeindruckend.

Eines der Zugpferde und Leuchtturm der sächsischen Radbranche sind die Diamant Fahrradwerke in Hartmannsdorf bei Chemnitz.
Eines der Zugpferde und Leuchtturm der sächsischen Radbranche sind die Diamant Fahrradwerke in Hartmannsdorf bei Chemnitz.  © SMWA/Kristin Schmidt

Die Fahrradindustrie im Freistaat hat in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Wirtschaftskraft entwickelt. Die Branche boomt, wenn auch die hohe Inflation aktuell eine Bremswirkung entfaltet.

Der Dresdner Online-Händler Bike24 gehört zu den führenden europäischen E-Commerce-Plattformen rund ums Rad, der Hartmannsdorfer Fahrradbauer Diamant gilt als Leuchtturm der Branche.

Touristisch zeigen die Erfolge der Bikewelt Schöneck (Vogtland), die Mountainbike-Strecke Stoneman Miriquidi (Erzgebirge) und die 2021 eröffnete Blockline im Osterzgebirge das Potenzial des Mountainbike-Tourismus.

Person nahe Dresden von Zug erfasst: Bahnstrecke voll gesperrt!
Sachsen Person nahe Dresden von Zug erfasst: Bahnstrecke voll gesperrt!

"Der Fahrradverkehr hat längst nicht mehr nur umwelt- und verkehrspolitische Aspekte, sondern auch eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung", sagt Sachsens Verkehrs- und Wirtschaftsminister Martin Dulig (49, SPD).

Stolz auf Sachsens Radbranche: Wirtschaftsminister Martin Dulig (49, SPD) bei einem Werksbesuch in Hartmannsdorf.
Stolz auf Sachsens Radbranche: Wirtschaftsminister Martin Dulig (49, SPD) bei einem Werksbesuch in Hartmannsdorf.  © SMWA/Kristin Schmidt

Rund 10.000 Sachsen arbeiten in der Fahrradindustrie

Der Dresdner Onlinehändler Bike24 gehört mittlerweile zu den Großen der Branche in Europa.
Der Dresdner Onlinehändler Bike24 gehört mittlerweile zu den Großen der Branche in Europa.  © PR

Der Branchenumsatz mit Rädern und E-Bikes hat sich in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren fast vervierfacht: von rund 2 Mrd. im Jahr 2012 auf 7,36 Mrd. Euro im vergangenen Jahr.

"Im Freistaat erwirtschaften rund 10.000 Beschäftigte in mehr als 300 Unternehmen inklusive Handel und Dienstleistern einen Jahresumsatz von über 1,5 Milliarden Euro", so Dulig.

Allein die Diamant Fahrradwerke machen einen Jahresumsatz von 300 Millionen Euro. Damit ist der Fahrradhersteller einer der größten Deutschlands. Täglich produzieren 700 Mitarbeiter bis zu 1400 Fahrräder.

Das wird teuer: Mercedes-Fahrer rast mit 174 km/h über Bundesstraße
Sachsen Das wird teuer: Mercedes-Fahrer rast mit 174 km/h über Bundesstraße

Das Unternehmen gehört zu den Top-100-Arbeitgebern Deutschlands und zu den besten Arbeitgebern im Bereich Fertigung und Industrie.

Beim Bau von Radwegen hinkt der Freistaat allerdings hinterher, wie der Rechnungshof kürzlich bemängelte. Dulig weiß, dass die Mittel einfach nicht ausreichen. Damit das Geld möglichst schnell zum Nutzen der Radfahrer eingesetzt werden kann, sollen Lückenschlussprojekte eine besondere Priorität erhalten.

Bei touristischen Radstrecken hat Sachsen in den letzten Jahren erfolgreich zugelegt: In der Bikewelt Schöneck (Vogtland) locken fünf präparierte Mountainbike-Strecken auf insgesamt sieben Kilometern Länge.
Bei touristischen Radstrecken hat Sachsen in den letzten Jahren erfolgreich zugelegt: In der Bikewelt Schöneck (Vogtland) locken fünf präparierte Mountainbike-Strecken auf insgesamt sieben Kilometern Länge.  © dpa-Zentralbild/Jan Woitas

Die nächste Krise kommt

TAG24-Redakteur Thomas Staudt
TAG24-Redakteur Thomas Staudt  © Eric Münch

Ein Kommentar von Thomas Staudt

Die aktuellen Nachrichten aus der sächsischen Wirtschaft geben nicht unbedingt Anlass zum Jubeln. Auf dem Arbeitsmarkt herrscht Flaute. Die unsichere Wirtschaftslage hat zudem dazu geführt, dass der Geschäftsklimaindex in Ostdeutschland im dritten Quartal zum dritten Mal in Folge gesunken ist.

Schwarz sehen muss man deshalb nicht. Noch sind gute Nachrichten aus Industrie und Handwerk keine Seltenheit. Dennoch tun sie gut. Diese etwa: Sachsens Fahrradbranche hat in den vergangenen zehn Jahren spürbar zugelegt.

Eigentlich verbindet man mit der sächsischen Wirtschaft eher die Segmente Auto, Halbleiter, Wasserstoff, Tourismus oder die traditionellen Werkzeugmaschinen- und Metallbauer. Die Fahrradbranche hat man eher nicht auf dem Zettel.

Ein bisschen mehr Diversifizierung kann der sächsischen Wirtschaftslandschaft nicht schaden. Je einseitiger Industrie und Handwerk funktionieren, desto krisenanfälliger sind sie.

Die Landesregierung kann mit einer austarierten Förderpolitik ihren Anteil dazu beitragen, dass die Wirtschaft insgesamt bei künftigen Durststrecken mit einem blauen Auge davonkommt.

Denn eins ist sicher: Die nächste Krise kommt bestimmt.

Titelfoto: SMWA/Kristin Schmidt

Mehr zum Thema Sachsen: