Wie hoch die Waldbrandgefahr in Thüringen ist und was das für Besucher bedeutet

Von Marie-Helen Frech

Erfurt - In weiten Teilen Thüringens besteht derzeit eine mittlere Waldbrandgefahr. Das geht aus einer Übersicht von ThüringenForst hervor. Demnach gilt vielerorts die Waldbrand-Gefahrenstufe drei. Sie hat für Waldbesucher noch keine direkten Konsequenzen, sondern dient dazu, für die Gefahren von Bränden zu sensibilisieren.

Damit Hubschrauber zum Löschen in Thüringer Wäldern anrücken, muss noch einiges passieren, doch Besucher des Waldes sollten sich dringend an bestimmte Regeln halten. (Symbolbild)
Damit Hubschrauber zum Löschen in Thüringer Wäldern anrücken, muss noch einiges passieren, doch Besucher des Waldes sollten sich dringend an bestimmte Regeln halten. (Symbolbild)  © Michael Ukas/TNN/dpa

Die Landesforstanstalt weist darauf hin, dass immer mehr Menschen im Wald unterwegs seien. Das erhöhe die Gefahr, dass die Besucher etwa aus Fahrlässigkeit ein Feuer verursachen können.

Die meisten Waldbrände in Deutschland werden demnach von Menschen verursacht. Auch deshalb betont die Landesforstanstalt, dass es etwa grundsätzlich verboten sei, im Wald zu rauchen.

Zudem sollten gerade in den ersten warmen Frühlingstagen Autos keinesfalls seitlich an Waldwegen geparkt werden.

Jede sechste Person in Thüringen lebt in Armut
Thüringen Jede sechste Person in Thüringen lebt in Armut

Diese könnten gegebenenfalls die Zufahrt für Löschfahrzeuge blockieren.

Insgesamt gibt es fünf Waldbrand-Gefahrenstufen. Fünf gilt als höchste Stufe, dann können einzelne Forstgebiete gesperrt werden. Die jährliche Waldbrandüberwachungssaison beginnt Anfang März und läuft bis Ende Oktober.

Titelfoto: Michael Ukas/TNN/dpa

Mehr zum Thema Thüringen: