Dein Hund frisst Papier wie Leckerlis? Daran liegt es
Viele Besitzer kennen es: Immer wieder erwischt man seinen Hund dabei, wie er auf etwas kaut, was er eigentlich gar nicht haben dürfte. Kurzum: Der Hund frisst Papier. Was hat das Verhalten zu bedeuten und wie kann man es unterbinden?
Ähnliche Ratgeber gibt's übrigens unter: Hundegesundheit.

Kaum lässt man sie einige Stunden allein oder auch nur kurz aus den Augen, treiben viele Hunde Unsinn.
Vielleicht kamst Du schon einmal zu zerfetzten Taschentüchern, zerrissenen Zeitungen oder abgerolltem Toilettenpapier im Flur nach Hause. Auf der Suche nach dem besten Stoff sind sich die Hunde nicht zu schade, auch an Mülleimer zu gehen und sie zu durchsuchen.
Dass ein Hund unschuldig in seinem Körbchen liegt und auf den Resten herumkaut, ist allerdings kein generell abnormales Hundeverhalten.
Dennoch können gesundheitliche Ursachen zugrunde liegen oder diese Gewohnheit schadet der Gesundheit eines Vierbeiners.
Auch Dein Hund frisst Papier und Taschentücher? Alles zu Ursachen für das Verhalten sowie Risiken und Lösungen gibt's im Folgenden.
Ursachen: Darum frisst Dein Hund Taschentücher, Klopapier und Co.
Dass ein Hund Papier frisst, kann verschiedene Ursachen haben - die meisten davon sind harmlos.
Beschäftigung
Das Verhalten kann ein Zeichen von Langeweile oder Unterforderung sein. Mit dem Zerschreddern, Zerreißen und Kauen von Papier wird häufig der Spieltrieb befriedigt. Oft attackieren und schütteln Hunde es nur wie Beute und lassen es anschließend einfach liegen.
Neugier
Vor allem junge Hunde fressen Papier aus Neugier. Häufig riecht es interessant - beispielsweise nach Essen, anderen Hunden oder anderen aufregenden Gerüchen.
Stressabbau
Das Fressen von Papier kann bei Hunden auch ein Anzeichen von Stress, Angst oder Zwangsverhalten sein. Gründe für Anspannung können beispielsweise plötzliche Veränderungen im Umfeld oder der Routine von Hunden sein. Das Kauen von Papier wirkt auf Vierbeiner dabei so beruhigend wie das Nägelkauen einiger Menschen.
Aufmerksamkeit
Vielleicht wurde ein Hund in der Vergangenheit für dieses Verhalten mit Aufmerksamkeit belohnt. Vielen Hunden ist dabei egal, ob es sich um Lob oder Tadel handelt.
Nährstoffmangel
Wurde die Ursache bisher noch nicht identifiziert, kann eventuell eine falsche Ernährung mit dem Verhalten zusammenhängen. Speziell bei einem Ballaststoffmangel sowie bei einem Defizit an Zink oder Eisen frisst ein Hund gelegentlich ungeeignete Dinge. Bei einem Verdacht kann ein Arzt die Mangelerscheinung ermitteln.
Ein Nährstoffmangel ist auch eine der möglichen Ursachen für das Pica-Syndrom - einer Verhaltensstörung, bei der Hunde nicht essbare Dinge fressen.
Zahnwechsel
Vor allem, wenn Welpen zahnen, ist ihr Kautrieb ausgeprägt. Dann können sie auf allem, was ihnen so in den Weg kommt, herumkauen.
(Schein-)Schwangerschaft
Das Zerreißen und Sammeln von Papierfetzen kann man gelegentlich bei trächtigen Hündinnen beobachten. Auch bei einer Scheinschwangerschaft dienen Papierfetzen und Decken einem Nestbau. Ein weiteres Anzeichen dafür ist Scharren mit den Pfoten auf einem Kissen.

Risiken: Ist das Fressen von Papier gefährlich für Hunde?
Papier ist im Allgemeinen nicht giftig für Hund. Allerdings können sie die enthaltenen Zellulosefasern kaum bis gar nicht verdauen, sodass sie den Darm verstopfen.
Bei großen Mengen oder nassem Papier kann es im schlimmsten Fall zu einem gefährlichen Darmverschluss kommen, der operativ behandelt werden muss. Es können auch Magen-Darm-Probleme und Ersticken drohen.
Vorsicht gilt auch bei gefärbtem und beschichtetem Papier sowie bei Papiertüchern, die mit potenziell schädlichen Hygienemitteln versetzt sind.
Was tun, wenn der Hund Papier frisst?
Erwischt man den Hund dabei, wie er Papier frisst, kann man es ihm ruhig wegnehmen. Hinterherjagen sollte man dem Hund allerdings nicht, da er das als Spielen missverstehen könnte, was sein Verhalten nur bestärkt.
Kleine Mengen sind in der Regel harmlos und werden wieder ausgeschieden.
Wurde eine große Menge oder potenziell giftiges Papier verschlungen, sollte man einen Vierbeiner beobachten und einen Tierarzt oder eine Tierärztin hinzuziehen. Wenn ein Hund regelmäßig nicht essbare Gegenstände verzehrt, sollte ebenfalls eine Tierarztpraxis aufgesucht werden.
Ansonsten gilt es, das Verhalten zu analysieren und die Ursache zu ermitteln.

So kann man verhindern, dass der Hund Papier frisst
Um das Fressen von Papier in Zukunft zu verhindern, sollte man Folgendes beachten.
Hund körperlich und mental beschäftigen und auslasten
Alternativen wie Kauknochen, gefüllte Futterbälle, Rinderhaut oder Spielzeug aus Hartgummi anbieten
Briefe und Zeitungen unzugänglich machen
Mülleimer sicher abdecken
Badezimmer schließen
bei Verdacht auf gesundheitliche Ursachen eine Tierarztpraxis aufsuchen

FAQ: Wenn ein Hund Papier frisst
Gibt es bestimmte Hunderassen, die besonders gerne Papier fressen?
Nein, es sind keine Hunderassen bekannt, die besonders häufig Papier fressen. Allerdings soll man vor allem bei Rassen wie dem Boxer, Malteser, Golden Retriever und Cairn Terrier ein Reißen und Zerschreddern von Papier beobachten können.
Welches Papier ist für Hunde beim Verzehr besonders riskant?
Kleine Mengen an Papier sind in der Regel nicht gefährlich. Bedrucktes und beschichtetes Papier können aber gefährliche Inhaltsstoffe enthalten. Vor allem von Hygiene-, Desinfektions- oder Reinigungstüchern sollte man Hunde fernhalten.
Fazit
Wenn ein Hund Papier frisst, ist das nicht gleich schädlich und kein Grund zur Sorge. Häufig kann es einfach wieder ausgeschieden werden.
Große Mengen können jedoch für Verstopfung und Beschwerden sorgen. Ein Besuch bei einem Tierarzt oder eine Tierärztin ist auch sinnvoll, wenn dieses Verhalten häufiger vorkommt.
Titelfoto: 123RF/mukphotos