Mainz - Im letzten Tanz von Jonathan Tah und Xabi Alonso hat sich Bayer 04 bei Mainz 05 einen fulminanten Schlagabtausch geliefert und am Ende die Punkte geteilt.
Während sich die Mainzer vor dem Spiel noch Chancen auf Europa ausgerechnet hatten, war die Sache auf der anderen Seite schon seit Längerem geritzt.
Gleich drei (!) Tore strich der VAR allein im ersten Durchgang den Gastgebern von der Anzeigetafel. Einen vierten Treffer wenige Sekunden vor dem Spielende.
Sowohl von Nadiem Amiri (15.) als auch von Teamkollege Jae-Sung Lee (30.) wegen Abseits. Im Falle von Andreas Hanche-Olsen (32.) hatte Bayer-Schlussmann Lukas Hradecky unmittelbar vor dessen Nachschuss seine rechte Pranke auf der Kugel.
Dass die Truppe von Xabi Alonso jedoch extreme Nehmerqualitäten besitzt, wurde innerhalb von neun Minuten nach Wiederanpfiff deutlich.
Erst traf Patrik Schick per Foulelfmeter (49.) - kurz darauf nickte der Tscheche nach feiner Flanke von Aleix Garcia am langen Pfosten ein (54.).
VAR schenkt Mainz 05 versteckten Elfmeter
Allzu lange konnte sich der Doublesieger aus der Vorsaison aber nicht freuen - auch der VAR war an diesem Nachmittag noch nicht raus aus dem Schneider.
Ein zunächst verstecktes Foul von Arthur an Jae-Sung Lee konnte erst durch Hilfe der Technik als Elfmeter identifiziert werden. Die Folge: Das 2:2 durch Sturmjuwel und Nationalspieler Jonathan Burkardt (62.)!
Der vermeintliche Siegtreffer zum 3:2 durch Stefan Bell fand schließlich wegen Handspiels keine Anerkennung - Wahnsinn!
Durch die Schützenhilfe des VfB Stuttgart bei RB Leipzig (3:2) heißt es für die 05er in der nächsten Saison aber trotzdem Conference-League-Qualifikation.
Vizemeister Leverkusen tritt dagegen abermals in der Königsklasse an - mit neuem Trainer und Abwehrboss. Womöglich auch ohne Ausnahmekönner Florian Wirtz?
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 34 | 99:32 | 82 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 34 | 72:43 | 69 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 34 | 68:46 | 60 | |
4 |
|
Borussia Dortmund | 34 | 71:51 | 57 | |
5 |
|
SC Freiburg | 34 | 49:53 | 55 | |
6 |
|
1. FSV Mainz 05 | 34 | 55:43 | 52 | |
7 |
|
RB Leipzig | 34 | 53:48 | 51 | |
8 |
|
SV Werder Bremen | 34 | 54:57 | 51 | |
9 |
|
VfB Stuttgart | 34 | 64:53 | 50 | |
10 |
|
Borussia Mönchengladbach | 34 | 55:57 | 45 | |
11 |
|
VfL Wolfsburg | 34 | 56:54 | 43 | |
12 |
|
FC Augsburg | 34 | 35:51 | 43 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 34 | 35:51 | 40 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 34 | 28:41 | 32 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 34 | 46:68 | 32 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 34 | 37:64 | 29 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 34 | 49:80 | 25 | |
18 |
|
VfL Bochum 1848 | 34 | 33:67 | 25 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.