Bayern-Debakel verdaut! RB Leipzig meldet sich mit Sieg zurück

Leipzig - RB Leipzig hat nach der Auftakt-Klatsche bei Bayern München die erhoffte Reaktion gezeigt. Bei der Heimpremiere von Trainer Ole Werner setzten sich die Sachsen ohne den nach England abgewanderten Spielmacher Xavi Simons mit 2:0 (0:0) gegen den 1. FC Heidenheim durch und betrieben damit nach dem misslungenen Saisonstart vor den eigenen Fans etwas Wiedergutmachung.

Leipzigs Christoph Baumgartner (26, vorne) bejubelt seinen 1:0-Treffer mit Teamkollege Castello Lukeba (22).  © Jan Woitas/dpa

Christoph Baumgartner (48.) und Neuzugang Romulo (78.) bescherten den Leipzigern am zweiten Spieltag den ersten Sieg - eine Woche zuvor war RB mit 0:6 beim Rekordmeister aus München im Eröffnungsspiel der Fußball-Bundesliga untergegangen.

In München hatte Offensivspieler Simons noch auf dem Platz gestanden. Nur einen Tag vor der Partie gegen die noch punktlosen Heidenheimer war jedoch der Wechsel des niederländischen Nationalspielers zum Premier-League-Klub Tottenham Hotspur offiziell geworden.

Werner hatte aber bereits im Vorfeld betont, dass Leipzig im Falle eines Abgangs "eine klare Idee" habe und den Fokus auf das Sportliche gelegt: "Der klare Auftrag" nach dem Bayern-Spiel laute, eine Reaktion zu zeigen, als Mannschaft müsse man sich "in einer anderen Art und Weise präsentieren".

RB Leipzig "Lasse mich nicht lumpen": Neuer RB-Kapitän spendiert zum Einstand 1000 Liter Freibier

Dafür veränderte der RB-Coach seine Startformation auf vier Positionen im Vergleich zum Debakel in München. Unter anderem vertraute Werner auf Baumgartner, der sich gleich zu Beginn hellwach zeigte. FCH-Keeper Diant Ramaj spielte Niklas Dorsch an, dem der erste Kontakt kurz vor dem eigenen Tor misslang. Baumgartner warf sich dazwischen, grätschte den Ball aber knapp am Tor vorbei (5.).

Anzeige

Heimauftakt geglückt! RB Leipzig siegt souverän gegen 1. FC Heidenheim

Sorgte mit seinem Treffer für die Vorentscheidung: RBL-Neuzugang Romulo (23, links).  © Jan Woitas/dpa

Auf der Tribüne sah Jürgen Klopp, Head of Global Soccer des Red-Bull-Konzerns, wie Leipzig zunächst mehr vom Spiel hatte, defensiv präsentierte sich RB jedoch wacklig. Das nutzten die Gäste, die zum Saisonstart ebenfalls eine Niederlage gegen den VfL Wolfsburg (1:3) kassiert hatten, aus: Gleich zweimal musste Leipzigs Torhüter Peter Gulacsi gegen Mathias Honsak retten.

Heidenheim blieb in der Folge weiter mutig, Leipzig offenbarte immer wieder große Lücken. Nach einer munteren Anfangsphase beruhigte sich das Spiel etwas und RB übernahm wieder die Kontrolle. Die offensiven Bemühungen der Gastgeber blieben jedoch ohne Erfolg, unter anderem scheiterte Romulo an Ramaj (33.).

Kurz nach der Pause erlöste Baumgartner die Leipziger aus spitzem Winkel schließlich nach einem langen Ball von Kapitän David Raum.

RB Leipzig RB Leipzig vor Wiedergutmachung oder komplettem Fehlstart?

Die Chance zum zweiten Tor vergab der Österreicher wenig später, als er nach einem Eckball per Kopf nur die Latte traf (66.). Heidenheim versuchte sich zu wehren, doch RB machte zunächst weiter Druck. Romulo sorgte sehenswert per Hacke für die Entscheidung.

Statistik zum Spiel zwischen RB Leipzig und dem 1. FC Heidenheim

Bundesliga, 2. Spieltag

RB Leipzig - 1. FC Heidenheim 2:0 (0:0)

RB Leipzig: Gulácsi - Baku (90.+1 Nedeljkovic), W. Orban, Lukeba, Raum - Schlager - Banzuzi (67. Seiwald), Baumgartner (85. Ouédraogo) - Bakayoko (67. Diomande), Romulo (85. Openda), Nusa

1. FC Heidenheim: Ramaj - Busch, Mainka, Gimber, Föhrenbach - Dorsch (58. Niehues), Kerber (68. Beck) - Scienza, Honsak (77. Traoré), Ibrahimovic (58. S. Conteh) - M. Kaufmann (58. Siwsiwadse)

Schiedsrichter: Frank Willenborg (Osnabrück)

Zuschauer: 43.495

Tore: 1:0 Baumgartner (48.), 2:0 Romulo (78.)

Gelbe Karten: Banzuzi (1), Raum (1) / Föhrenbach (1), M. Kaufmann (1), Busch (1), Kerber (1), S. Conteh (1)

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 2 9:2 6
2 Eintracht Frankfurt 2 7:2 6
3 1. FC Köln 2 5:1 6
4 Borussia Dortmund 2 6:3 4
5 FC St. Pauli 2 5:3 4
6 VfL Wolfsburg 2 4:2 4
7 FC Augsburg 2 5:4 3
8 VfB Stuttgart 2 2:2 3
9 TSG 1899 Hoffenheim 2 3:4 3
10 1. FC Union Berlin 2 2:4 3
11 RB Leipzig 2 2:6 3
12 Bayer 04 Leverkusen 2 4:5 1
13 1. FSV Mainz 05 2 1:2 1
14 Borussia Mönchengladbach 2 0:1 1
15 Hamburger SV 2 0:2 1
16 SV Werder Bremen 2 4:7 1
17 1. FC Heidenheim 2 1:5 0
18 SC Freiburg 2 2:7 0

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema RB Leipzig: