Mehr als 200.000 Fälle in 23 Ländern: Afrika kämpft gegen Cholera-Welle
Von Eva Krafczyk
Alles in Kürze
- Afrika kämpft gegen Cholera-Welle mit 200.000 Fällen.
- 23 Länder melden aktive Ausbrüche.
- Sterblichkeitsrate steigt auf 2,1 Prozent.
- Mangelnde Investitionen in sanitäre Infrastruktur kritisiert.
- Viele Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen.
Nairobi/Addis-Abeba - Fast die Hälfte der afrikanischen Staaten kämpfen derzeit gegen Cholera-Ausbrüche. Wie die afrikanische Gesundheitsbehörde 'Africa CDC' in ihrem jüngsten Briefing mitteilte, gab es in diesem Jahr bereits 205.000 Fälle auf dem Kontinent.

Derzeit melden 23 Länder aktive Ausbrüche. Im Vorjahr dagegen gab es im ganzen Jahr 2024 in 20 Ländern rund 254.000 Fälle, sagte Ngashi Ngongo, der bei Africa CDC zuständig für Krankheitsausbrüche ist.
Sorge bereiten nicht nur die schon seit Jahren zunehmenden Fallzahlen in immer mehr Ländern. Auch die Sterblichkeitsrate steige, so Ngongo.
Im vergangenen Jahr lag sie demnach bei 1,9 Prozent, derzeit beträgt sie 2,1 Prozent. Da in Westafrika und Zentralafrika die Regenzeit bevorsteht oder gerade beginnt, dürfte die Zahl der Erkrankungen in den kommenden Wochen und Monaten weiter steigen.
Die CDC kritisierte kürzlich, dass mangelnde Investitionen in sanitäre Infrastruktur zum Anstieg der Cholera-Ausbrüche beitragen. So haben im Südsudan, einem der besonders betroffenen Länder, nur 16 Prozent der Bevölkerung Zugang zu sanitären Anlagen.
Im Sudan, wo mehr als zwölf Millionen Menschen vor dem seit mehr als zwei Jahren andauernden blutigen Machtkampf auf der Flucht sind, haben nur 35 Prozent der Einwohner Zugang zu sauberem Wasser.
Titelfoto: Tsvangirayi Mukwazhi/AP/dpa