Nach Waldbrand auf Saalfelder Höhe: Davon gehen Fachleute aus

Von Marie-Helen Frech

Saalfeld - Nach dem Waldbrand auf der Saalfelder Höhe gehen Fachleute davon aus, dass sich das Gebiet wieder erholen kann.

Verbrannte Bäume und verkohlte Baumstämme zeugen vom Waldbrand auf der Saalfelder Höhe.  © Michael Reichel/dpa

"Es ist manchmal erstaunlich, wie schnell die Natur sich solche Flächen wieder zurückerobert", sagte Horst Sproßmann, Sprecher der Landesforstanstalt Thüringen Forst.

Selbst wenn keine Eingriffe durch den Menschen erfolgten, könnten solche Areale abhängig von verschiedenen Faktoren innerhalb weniger Jahre wieder grün werden. Ob daraus aber ohne weiteres Zutun wieder ein Wald wie zuvor wird, sei eine andere Frage, sagte Sproßmann weiter.

Auch beim Naturschutzverein NABU Thüringen wird auf die natürliche Regenerationsfähigkeit verwiesen. "Die Natur kommt damit klar, das Wiederkommen von Pflanzen ist nicht das Problem", sagte Silvester Tamás vom NABU. Die Bodenvegetation werde sich erholen, solange es genügend Wasser gebe. "Ist das nicht der Fall, entwickelt sich gegebenenfalls eine eher Heide-artige Struktur", schränkte Tamás ein.

Waldbrand Feuer auf Saalfelder Höhe unter Kontrolle

Mit Blick auf die vom Feuer betroffenen Waldtiere erklärten sowohl Sproßmann als auch Tamás, dass größere Säuger und Vögel in der Regel vor den Flammen ins nächste Forstgebiet fliehen. Nagetiere etwa und Insekten könnten in Erdgängen Schutz finden. Einige verbrennen oder ersticken demnach jedoch. Auch Jungtiere von Säugern und Vögeln kämen nicht immer glimpflich davon, sagte Tamás.

Anzeige

Entscheidend ist aus Sicht des Naturschützers, Wälder so zu gestalten, dass diese besser für die im Zuge des menschengemachten Klimawandels künftig häufiger zu erwartenden Waldbrände gewappnet seien. Gerade Laub-Mischwälder seien eher geeignet, mehr Wasser im Boden zu halten, als etwa Monokulturen aus Fichten.

Mehr zum Thema Waldbrand: