Ukraine-Krieg: Putin sei laut Selenskyj "mit Gesprächen nicht zu stoppen"
Ukraine - Moskau hatte bereits seit Längerem Gebietsabtretungen von Kiew gefordert, um den Angriffskrieg in der Ukraine zu beenden. Laut einem Bericht soll Putin im Telefonat mit Trump nun einen neuen Vorschlag unterbreitet haben.

Kremlchef Wladimir Putin soll einem Medienbericht zufolge in seinem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump die Abtretung des strategisch wichtigen Gebiets Donezk von der Ukraine als Bedingung für ein Ende des russischen Angriffskriegs gefordert haben.
Unterdessen wird Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius zu Gesprächen in Island, Kanada und Großbritannien erwartet.
Unterdessen wurden erneut Tote und Verletzte durch russische Angriffe in der Ukraine gemeldet.
Alle relevanten Informationen zum aktuellen Geschehen in der Ukraine und Russland gibt es hier im TAG24-Newsticker.
19. Oktober, 16.15 Uhr: Russland und Ukraine setzen Drohnenkrieg fort
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben in der Nacht 40 russische Drohnen abgeschossen. Insgesamt seien vom russischen Militär 62 unbemannte Flugobjekte unterschiedlichen Typs eingesetzt worden.
Dabei seien 19 Kampfdrohnen an sieben verschiedenen Orten eingeschlagen. Dem ukrainischen Zivilschutz zufolge wurden in der Stadt Schachtarskе im Gebiet Dnipropetrowsk bei Drohnenangriffen mehrere Wohnhäuser beschädigt. Elf Menschen seien verletzt worden.
Das russische Verteidigungsministerium meldete über 45 abgeschossene ukrainische Drohnen über den Gebieten Samara und Saratow. In der Region Orenburg im Uralgebiet gab es nach Angaben von Gouverneur Jewgeni Solnzew Drohnenangriffe auf eine Gasfabrik.
Ein Einschlag habe zu einem Brand in einer Werkshalle geführt. Opfer unter der Belegschaft gab es demnach nicht.
19. Oktober, 16 Uhr: Putin sei laut Selenskyj "mit Gesprächen nicht zu stoppen"
Nach einem Besuch in Washington hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Kriegsgegner Russland eine Verzögerungstaktik bei den Bemühungen um ein Ende der Kämpfe vorgeworfen.
"Der Krieg geht nur deswegen weiter, weil Moskau ihn nicht beenden will", schrieb der Staatschef bei Telegram. Er wiederholte dabei, dass Kiew einer "bedingungslosen Waffenruhe" bereits zugestimmt habe.
Moskau sei es, das weiter Luftangriffe durchführe und an der Frontlinie die Angriffe verstärke. "Mit Gesprächen ist Putin nicht zu stoppen - es braucht Druck".

19. Oktober, 15.10 Uhr: Friedenspreisträger kritisiert Bundespolitik: Zu viele Russland-Versteher
Der neue Friedenspreis-Träger des Deutschen Buchhandels, der Historiker und Publizist, Karl Schlögel (77), hat die deutsche Politik im Krieg Russlands gegen die Ukraine scharf kritisiert.
"Es ist erstaunlich, wie lange es in Deutschland gedauert hat, gewahr zu werden, womit man es mit Putins Russland zu tun hat", sagte Schlögel am Sonntag nach der Auszeichnung in der Paulskirche in Frankfurt am Main in seiner Dankesrede.
Dieses Versagen sei ein weites Feld für die historische Aufklärung und "eine Aufarbeitung, die niemanden verschonen wird", sagte der 77-Jährige und monierte "Es gab viele Russland-Versteher, aber zu wenige, die etwas von Russland verstanden."

19. Oktober, 10.44 Uhr: Tote und Verletzte durch russische Angriffe in Region Donezk
Im ostukrainischen Gebiet Donezk sind mindestens zwei Menschen infolge russischer Angriffe getötet worden.
Einen Toten habe es in dem Dorf Starorajske und einen weiteren in der Stadt Kostjantyniwka gegeben, teilte der Gouverneur des Gebiets, Wadym Filaschkin, bei Telegram mit. In Starorajske seien zudem zwei Zivilisten verletzt worden. Einen weiteren Verletzten gab es demnach in der Stadt Druschkiwka.
Zu den eingesetzten Waffenarten machte Filaschkin keine Angaben.

19. Oktober, 7.45 Uhr: Putin verlangte in Trump-Anruf Kontrolle über Donezk
Kremlchef Wladimir Putin soll einem Medienbericht zufolge in seinem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump die Abtretung des strategisch wichtigen Gebiets Donezk von der Ukraine als Bedingung für ein Ende des russischen Angriffskriegs gefordert haben.
Im Gegenzug soll Moskau bereit sein, Teile von zwei weiteren, teilweise von Russland eingenommen Regionen, Saporischschja und Cherson, aufzugeben, berichtete die "Washington Post" unter Berufung auf zwei Personen, die über den Inhalt des Telefonats am Donnerstag informiert seien.
Russland hat im Laufe der vor mehr als dreieinhalb Jahren begonnenen Invasion die ostukrainische Region Luhansk fast vollständig und die vom Kreml beanspruchten Gebiete Donezk, Saporischschja und Cherson teilweise eingenommen. Zuvor hatte Putin für ein Einfrieren der Front in Saporischschja und Cherson dem Vernehmen nach Kiews vollständige Aufgabe der Regionen Luhansk und Donezk gefordert.

19. Oktober, 6.10 Uhr: Russische Luftangriffe gegen ukrainische Städte
Die russische Luftwaffe hat am Abend mehrere Angriffe gegen ukrainische Städte geflogen.
Dabei hätten russische Kampfflugzeuge eine Reihe von gelenkten Bomben abgeworfen, berichtete die ukrainische Flugabwehr. Unter anderem seien Charkiw, Sumy und Saporischschja getroffen worden.
Über die Auswirkungen der Angriffe wurden zunächst keine Angaben gemacht.
Ältere Meldungen zum Ukraine-Krieg findet ihr hier.
Titelfoto: Manuel Balce Ceneta/AP/dpa