Jeder zweite Thüringer unzufrieden wie Demokratie umgesetzt wird

Von Stefan Hantzschmann

Erfurt - Mehr als die Hälfte der Menschen in Thüringen ist nicht zufrieden mit der Umsetzung der Demokratie.

Die überwiegende Mehrheit findet Demokratie super, nur die Ausführung erachten viele als ausbaufähig. (Symbolfoto)
Die überwiegende Mehrheit findet Demokratie super, nur die Ausführung erachten viele als ausbaufähig. (Symbolfoto)  © Arne Dedert/dpa

Das geht aus dem neuen Thüringen-Monitor 2024 hervor, den die Jenaer Politikwissenschaftlerin Marion Reiser in Erfurt vorstellte. Demnach gaben nur 43 Prozent der Befragten an, zufrieden mit der Umsetzung der Demokratie in der Praxis zu sein - das sind noch einmal zwei Prozentpunkte weniger als im Jahr 2023.

Die Unterstützung für die Demokratie bleibt dagegen konstant: Fast neun von zehn Thüringerinnen und Thüringern finden, dass die Demokratie "die beste aller Staatsideen ist" - der Anteil lag wie im Jahr 2023 bei 88 Prozent.

Abgefragt wurden auch rechtsextreme, ethnozentristische und neo-nationalsozialistische Einstellungen. Laut Studie zeigten 20 Prozent der Befragten rechtsextreme Einstellungen. Neo-nationalsozialistische Einstellungsmuster seien mit 7 Prozent erneut etwas weiter verbreitet als in den drei Jahren zuvor.

Streit um NS-Gedenken: CDU und AfD verhindern Tafel für Opfer
Thüringen Streit um NS-Gedenken: CDU und AfD verhindern Tafel für Opfer

Dazu gehören etwa den Nationalsozialismus verharmlosende, sozialdarwinistische, antisemitische und diktaturbefürwortende Einstellungen.

Die Jenaer Politikwissenschaftlerin Marion Reiser hat die Ergebnisse des Thüringen-Monitors festgestellt.
Die Jenaer Politikwissenschaftlerin Marion Reiser hat die Ergebnisse des Thüringen-Monitors festgestellt.  © Martin Schutt/dpa

Fremdenfeindliche Aussagen mit erhöhter Zustimmung

Die Verbreitung ethnozentrischer Einstellungsmuster sei zum dritten Mal in Folge gestiegen - auf 41 Prozent. Insbesondere fremdenfeindliche Aussagen erfahren in diesem Jahr erhöhte Zustimmungswerte.

So stimmen 63 Prozent der Aussage zu "Die Bundesrepublik ist durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maße überfremdet", heißt es in einer Kurzfassung der Studie.

Der Thüringen-Monitor wird jährlich im Auftrag der Staatskanzlei von Forschern der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhoben. Die Studie gibt es im Freistaat seit dem Jahr 2000, dafür werden unter anderem die politischen Einstellungen der Menschen in Thüringen untersucht.

Titelfoto: Arne Dedert/dpa

Mehr zum Thema Thüringen: