Thüringen feiert Erntedankfest: So gut waren die Erträge in diesem Jahr

Von Stefan Hantzschmann

Erfurt - In zahlreichen Orten Thüringens haben die Menschen das Erntedankfest gefeiert. In geschmückten Kirchen fanden Gottesdienste, auf öffentlichen Plätzen Bauernmärkte mit regionalen Produkten statt.

Auf dem Schlossplatz in Bad Frankenhausen findet das Thüringer Landeserntedankfest statt.
Auf dem Schlossplatz in Bad Frankenhausen findet das Thüringer Landeserntedankfest statt.  © Heiko Rebsch/dpa

Politiker und Vertreter der Kirchen und des Bauernverbands nahmen in Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis) am Landeserntedankfest teil.

Thüringens Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John (56, CDU) erinnerte an die harte Arbeit der Landwirte.

"Deshalb ist das Erntedankfest auch der Moment im Jahr, an dem wir einmal innehalten und die Leistungen unserer eigenständigen, regionalen Landwirtschaft würdigen und dafür tatsächlich auch dankbar sein sollten", sagte sie der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt.

Geflügelpest in Betrieb in Thüringen entdeckt: Kilometerweite Sperrzone
Thüringen Geflügelpest in Betrieb in Thüringen entdeckt: Kilometerweite Sperrzone

Die diesjährige Ernte sei überdurchschnittlich ausgefallen. Beim Getreide liege die Erntemenge um sieben Prozent über dem langjährigen Mittel, beim Winterraps um drei Prozent, bei Äpfeln und Kirschen um jeweils rund ein Drittel.

Boos-John bekräftigte die Absicht der Landesregierung, Bürokratie für Landwirte abzubauen und sich für die Einführung einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage für Agrarbetriebe einzusetzen, die von wetterbedingten Ernteausfällen betroffen sein können.

Die Agrarministerkonferenz hatte die Bundesregierung aufgefordert, die steuerrechtlichen Voraussetzungen für eine solche Risikoausgleichsrücklage zu erarbeiten.

Thüringen: Mehr Wertschätzung für regionale Produkte gefordert

Die diesjährige Ernte ist überdurchschnittlich gut ausgefallen.
Die diesjährige Ernte ist überdurchschnittlich gut ausgefallen.  © Heiko Rebsch/dpa

Thüringens Landtagspräsident Thadäus König (43, CDU) forderte in der Gesellschaft eine größere Wertschätzung für regional erzeugte Lebensmittel.

"Um die heimische Landwirtschaft zu stärken, ist sie auf Unterstützung angewiesen – vonseiten der Politik, aber auch durch die Gesellschaft", sagte König.

Die Bauern im Freistaat würden täglich ihr Bestes geben, um die Menschen mit hochwertigen Lebensmitteln zu versorgen.

Kontrolle von Lebensmitteln: Fast 1000 Thüringer Betriebe mit Mängeln
Thüringen Kontrolle von Lebensmitteln: Fast 1000 Thüringer Betriebe mit Mängeln

"Mit ihrer Arbeit leisten sie gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Pflege unserer Kulturlandschaft", so König.

Er appellierte, regionale Produkte zu kaufen. Dies stärke die Landwirtschaft und sichere ihre Zukunft. "Es braucht eine größere Wertschätzung für hier erzeugte Lebensmittel und die handwerkliche Arbeit in unserer Landwirtschaft."

Titelfoto: Heiko Rebsch/dpa

Mehr zum Thema Thüringen: