Bonus bis zu 7500 Euro: Kommunen geben Anreiz zum Umzug in kleinere Wohnung
Von Stefanie Järkel
Stuttgart - Familien in Baden-Württemberg sollen leichter große Wohnungen finden. Eine Möglichkeit ist, dass Menschen aus Wohnungen, die eigentlich zu groß für sie sind, in kleinere umziehen.

Kommunen, die sich dafür einsetzen, winkt ab sofort eine Prämie vom Land. Pro Wohnungswechsel können die Kommunen beim Land einen Wohnflächenbonus von bis zu 7500 Euro beantragen.
Diesen Bonus können die Kommunen an die Mieter weiterreichen oder etwa für Beratungen einsetzen, wie das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen mitteilte.
Dabei muss der Wohnungswechsel durch eine Aktivität der Kommune zustande kommen, etwa Beratung und Vermittlung. Die Mieter müssen innerhalb des Gemeindegebiets umziehen - und sich um mindestens 15 Quadratmeter verkleinern. In dem Fall werden 3000 Euro bewilligt.
Für jeden weiteren Quadratmeter können 100 Euro mehr beantragt werden. Der Mieterbund äußerte sich zurückhaltend zu dem neuen Angebot. Der Städtetag begrüßte es.

Zu wenig neue Wohnungen im Südwesten
Der Druck auf den Wohnungsmarkt ist hoch. Im Jahr 2023 wurden laut Statistischem Landesamt im Südwesten 37.247 Wohnungen fertiggestellt. Einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln zufolge liegt der Bedarf jährlich allerdings derzeit bei 53.100 Wohnungen - das sind fast 16.000 Wohnungen mehr.
Gerade Familien in Großstädten suchen oft monatelang bezahlbare große Wohnungen. Ministerin Nicole Razavi (59, CDU) sagte: "Mit dem Wohnflächenbonus honorieren wir freiwillige Wohnungswechsel, damit große Wohnungen für Familien frei werden."
Das Budget für die Prämie liegt laut Ministerium zunächst bei einer Million Euro. Der Bonus kann ab sofort beantragt werden.
Titelfoto: Frank Rumpenhorst/dpa