Mehr Arbeitslose in Berlin und Brandenburg
Von Matthias Arnold und Fabian Nitschmann
Berlin/Potsdam - In Berlin sind im August saisonbedingt deutlich mehr Menschen arbeitslos gemeldet gewesen als im Vormonat. Auch in Brandenburg stieg die Zahl.
Alles in Kürze
- Arbeitslose in Berlin steigen auf 223.461
- Im Vergleich zum Juli sind es 4048 mehr Arbeitslose
- Arbeitslosenquote in Berlin liegt bei 10,5 Prozent
- In Brandenburg sind 88.145 Menschen arbeitslos gemeldet
- Arbeitslosenquote in Brandenburg liegt bei 6,5 Prozent

Die Zahl der Arbeitslosen lag in der Hauptstadt im endenden Monat bei 223.461, wie die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit mitteilte. Das waren 4048 mehr als im Juli und 13.634 mehr als im August des Vorjahres.
Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Juli um 0,2 Prozentpunkte auf 10,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 0,6 Punkte mehr.
Weil mit dem Ende der Schulferien und der Ausbildungszeit viele junge Menschen auf den Arbeitsmarkt strömen, ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit im August nicht ungewöhnlich.
"Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit in Berlin gesunken", teilte die Chefin der Regionaldirektion, Ramona Schröder, mit.
Wer eine Ausbildung abgeschlossen habe, sei aber generell weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als jemand ohne Ausbildung.
6,5 Prozent Arbeitslose in Brandenburg

In Brandenburg waren demnach im August 88.145 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 1993 Arbeitslose mehr als im Juli und etwa 3500 mehr als im August 2024.
Die Arbeitslosenquote lag bei 6,5 Prozent - und damit 0,3 Prozentpunkte über dem Niveau vom August 2024. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Quote um 0,2 Prozentpunkte.
Wie die Regionaldirektion mitteilte, stieg die Arbeitslosigkeit auch im Land Berlin in saisonüblichem Maß.
Die Bundesagentur griff für die Erhebung auf Daten zurück, die zum 13. August vorlagen.
Titelfoto: Jens Kalaene/dpa