Obazda: Einfaches Rezept für den leckeren Brotaufstrich

Nicht nur auf dem Oktoberfest ist Obazda eine Gaumenfreude. Auch zu einer Brotzeit oder im Biergarten serviert, schmeckt die Spezialität aus Camembert einfach köstlich. Im TAG24 Rezept wird Dir Schritt für Schritt erklärt, wie Du den Käseaufstrich selber herstellen kannst.

Weitere Ideen findest Du unter Aufstriche.

Obazda Rezept

Um sich den käsigen Brotaufstrich selbst zuzubereiten, wird nur wenig Küchenzubehör benötigt:

  • ein Schneidebrett
  • ein scharfes Messer
  • eine Schüssel
  • eine Gabel
  • evtl. ein Pürierstab
Je nachdem welche Käsesorte man verwendet, schmeckt der Obazda von würzig bis mild.
Je nachdem welche Käsesorte man verwendet, schmeckt der Obazda von würzig bis mild.  © 123rf/karepastock

Obazda Zutaten

Die aufgeführten Mengenangaben ergeben etwa vier Portionen.

  • 300 g Camembert
  • 100 g Butter (weich)
  • 2 TL Paprikapulver
  • 1 TL Kümmel (gemahlen)
  • 1 rote Zwiebel
  • Salz
  • Pfeffer

Obazda Zubereitung in nur vier Schritten

1. Schritt: Als erstes wird der Camembert in kleinere Stücke geschnitten oder gerupft und in eine Schüssel gegeben.

2. Schritt: Die Butter sollte Zimmertemperatur besitzen. Wenn sie weich genug ist, wird sie zum Käse gegeben und alles mit einer Gabel ordentlich zerdrückt. Für eine besonders cremige Konsistenz kann der Käse-Butter-Mix auch mit einem Pürierstab verrührt werden.

3. Schritt: Jetzt kann die Zwiebel in feine Würfel geschnitten und zu der Käsecreme gegeben werden

4. Schritt: Alles mit Salz, Paprika, Pfeffer und Kümmel würzen und noch einmal gründlich durchrühren.

Zur Dekoration können ein paar Zwiebelringe oder frischer Schnittlauch über den Käseaufstrich verteilt werden.

Tipps für einen gelungenen Obazda

Bei einer typisch bayrischen Brotzeit darf Obazda einfach nicht fehlen.
Bei einer typisch bayrischen Brotzeit darf Obazda einfach nicht fehlen.  © 123RF/kzenon

1. Tipp Käsesorte: Bereits bei der Auswahl des Camemberts kann man den Geschmack für den späteren Obazda mit entscheiden. Wer es besonders würzig und kräftig mag, sollte zu einer französischen Käsesorte greifen. Für einen milderen Geschmack eignen sich eher deutsche Produkte.

2. Tipp Konsistenz: Für eine noch cremigere, feinere Konsistenz kann dem Käseaufstrich ein Schluck Weißbier, Milch oder etwas Frischkäse hinzugefügt werden.

3. Tipp Haltbarkeit: Frisch zubereiteten Obazda sollte man zeitnah essen. Im Kühlschrank kann der Brotaufstrich bei optimaler Lagerung (luftdicht verschlossen) etwa zwei bis drei Tage aufbewahrt werden. Im Gefrierfach ist er etwa sechs Monate haltbar.

Du suchst pflegeleichte Zimmerpflanzen? Diese 10 Pflanzen sind robust und anspruchslos
Nicht Du suchst pflegeleichte Zimmerpflanzen? Diese 10 Pflanzen sind robust und anspruchslos

4. Tipp Brotzeit: Obazda passt als Dip perfekt zu einer Brotzeitplatte. Hierfür können unter anderem Laugenbrezeln, Bauernbrot, Salami, Schinken, Blutwurst, verschiedene Käsesorten, Senfgurken, Lauchzwiebeln, Radieschen und Rettich in Scheiben angerichtet serviert werden.

TAG24 wünscht einen guten Appetit mit dieser Käsespezialität!

Titelfoto: 123rf/karepastock

Mehr zum Thema: