Schneller Aprikosenkuchen: Der perfekte Rührteig mit frischen Aprikosen
Dieser Aprikosenkuchen mit Rührteig schmeckt fruchtig lecker! Aprikosen, auch Marillen genannt, geben dem Kuchen eine feine, süße und aromatische Note. Ganz gleich, ob Du ihn nun Aprikosenkuchen oder Marillenkuchen nennst, dieser Rührteig-Kuchen schmeckt zu jedem Anlass.
Der Kuchen kann außerdem mit vielen verschiedenen Früchten belegt werden, je nachdem was Dir schmeckt oder welches Obst gerade Saison hat.
Du liebst es zu Backen und würdest gerne mehr Rezepte für Kuchen ausprobieren? Dann bist Du in der Rezeptwelt von TAG24 genau richtig! Schau Dich um und lass Dich inspirieren.
Aprikosenkuchen Rezept
Zum Backen dieses Aprikosenkuchen-Rezepts werden neben den angegebenen Zutaten eine Kuchenform (26 Zentimeter Durchmesser), eine Rührschüssel, ein Rührgerät, eine Reibe und ein Kochtopf benötigt.

Rezept für Aprikosenkuchen | Zutaten
Für den Rührteig:
- 160 Gramm Butter, weich
- 230 Gramm Mehl
- 130 Gramm Zucker
- 80 Milliliter Milch
- 4 Eier
- 2 1/2 Teelöffel Backpulver
- Abrieb einer halben Zitrone
Für den Belag:
- 450 Gramm Aprikosen
- 2 Esslöffel Aprikosenmarmelade
- 1 Esslöffel Wasser
- Puderzucker
Rezept für Aprikosenkuchen | Zubereitung
Zur Vorbereitung kann der Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) vorgeheizt sowie die Springform eingefettet und mit etwas Mehl bestäubt werden.
1. Schritt: Für den Rührteig werden zuerst die weiche Butter und der Zucker in eine Rührschüssel gegeben und ein paar Minuten lang schaumig geschlagen. Anschließend werden nach und nach die Eier sowie der Zitronenabrieb untergerührt.
2. Schritt: Nun wird das Mehl und das Backpulver miteinander vermischt und abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Zucker-Eier-Masse gerührt. Es sollte so viel Milch beigemengt werden, bis der Teig eine dehnbare Konsistenz erreicht und nicht gleich zerreißt, wenn man ihn auseinander zieht.
3. Schritt: Wenn der Teig fertig ist, kann er in die Backform gegeben werden.
4. Schritt: Für den fruchtigen Belag werden die Aprikosen enthäutet, entkernt und halbiert. Die Hälften werden auf dem Teig verteilt und sollten dabei nur ganz leicht eingedrückt werden, damit sie nicht im Kuchen verschwinden.
5. Schritt: Der Kuchen kommt nun in den Backofen und sollte für etwa 35 bis 40 Minuten backen. Um zu schauen, ob der Teig fertig ist, kann nach etwa 35 Minuten die Stäbchenprobe durchgeführt werden.
6. Schritt: In der Zwischenzeit wird die Marmelade mit dem Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen gebracht. Sind noch Fruchtstückchen vorhanden, kann die Marmelade vorher durch ein Sieb gerieben werden.
7. Schritt: Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, kann er direkt im warmen Zustand mit der Marmelade bestrichen werden.
8. Schritt: Den Kuchen abkühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen, servieren und genießen.
Aprikosenkuchen mit Rührteig: Tipps und Variationen

1. Tipp: Für einen nussigen Geschmack können im zweiten Schritt etwa 100 Gramm gemahlene Mandeln mit hinzugefügt werden. Dafür nimmt man dann einfach die entsprechende Menge an Mehl weniger. Auch zum Schluss können noch leicht angeröstete Mandelplättchen auf dem fertigen Kuchen verteilt werden.
2. Tipp: Um Aprikosen zu enthäuten wird zuerst die Schale am Stielansatz mit einem scharfen Messer kreuzförmig angeritzt. Die Früchte werden nun für etwa eine Minute in kochendes Wasser gegeben. Anschließend sollten die Aprikosen sofort mit eiskaltem Wasser abgeschreckt werden. Sind die Früchte etwas abgekühlt, kann die Schale mit einem Messer von der eingeritzten Stelle an abgezogen werden.
3. Tipp: Alternativ zu frischen Aprikosen können natürlich auch Früchte aus der Dose oder dem Glas genommen werden. Das Obst sollte allerdings richtig abtropfen, damit der Kuchen nicht zu feucht wird. Der abgetropfte Fruchtsaft kann dann zum Beispiel im Schritt 6 gegen das Wasser ausgetauscht werden.
4. Tipp: Wenn man beim Backen bemerkt, dass die Früchte doch zu sehr in den Kuchen versinken, können zusätzlich noch ein paar Hälften oder Spalten obendrauf gelegt werden.
5. Tipp: Gut verpackt hält sich der Aprikosenkuchen mindestens zwei Tage im Kühlschrank. Man kann ihn aber auch einfrieren (idealerweise stückchenweise).
6. Tipp: Dieser Rührteig-Kuchen kann zudem ganz nach Belieben mit anderen Früchten variiert werden. Super lecker passen zum Beispiel Äpfel, Pfirsiche oder Rhabarber.
TAG24 wünscht viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachbacken und einen guten Appetit!
Titelfoto: 123RF/weyo