Echte Oldtimer-Schätze entdecken: Mit Handy auf Museumstour!
Hartmannsdorf - Liebevoll restaurieren Mitglieder des Vereins Historische Nutzfahrzeuge seit 1995 vor allem sächsische Oldtimer. In Hartmannsdorf präsentieren sie ihre Sammlerstücke im Sächsischen Nutzfahrzeugmuseum. Mit der Wiedereröffnung dürfen sich Besucher nun auf einen digitalen Rundgang freuen.
Zwischen 1900 und 1990 existierten in Sachsen 14 Standorte, an denen heutige Nutzfahrzeug-Oldtimer gefertigt wurden - darunter die Vogtländische Maschinenfabrik, Horch oder Presto. Das älteste Museums-Exemplar ist ein Presto Typ 10 von 1913.
"Zum großen Teil zeigen wir Vereinsfahrzeuge. Einige sind aber Dauerleihgaben von Mitgliedern", sagt Dieter Vogel (69), stellvertretender Vorsitzender.
Sich als vereinsgeführtes Museum weiterzuentwickeln, sei mühsam. Oft fehlt das nötige Kleingeld.
Nun haben die etwa 100 Mitglieder einen neuen Meilenstein erreicht: Der Rundgang ist digital.
Per Museums-App und QR-Code-Scanner erleben Besucher ganz neue Eindrücke. Bildschirme und ein Lautsprechersystem machen den Besuch multimedial.
19. Oldtimertreffen "Von Hühnerschreck bis Brummi" am 1. Mai
"Bald gibt's die Infos auch auf Englisch." Die Förderung erfolgte durch den "Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien".
Nächstes Vereinsziel ist eine neue Lagerhalle unweit des Museums. "Dort sollen Depot- und Lagerräume entstehen", so Vogel. Momentan können nur zwei Drittel der Nutzfahrzeuge gezeigt werden, weil schlicht und einfach der Platz fehlt. Viele Modelle stehen im Verborgenen, sodass die Ausstellung ab und an wechseln muss.
Aktuell bereitet der Verein nach zweijähriger Pause das beliebte Oldtimer-Treffen "Von Hühnerschreck bis Brummi" vor. Am 1. Mai werden rund 20.000 Besucher und bis zu 3000 Oldtimer erwartet. Los geht's ab 10 Uhr im Gewerbegebiet an der Burgstädter Straße.
"Wichtig ist, dass die Fahrzeuge mindestens 30 Jahre alt und im Originalzustand sind", betont Dieter Vogel. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Titelfoto: Uwe Meinhold