Eiskalt in die Quantenwelt! TU forscht bei minus 269 Grad

Chemnitz - Die TU Chemnitz hat seit Dienstag eine neue Heliumverflüssigungsanlage. Das Gas, das auf Partys als Gag für hohe Stimmen sorgt, wird in der Forschung eiskalt serviert. Denn bei minus 269 Grad Celsius wird es flüssig.

An den Zuleitungen eines Transportbehälters dampft es bei der Befüllung, die Laboringenieur Pierre Pudwell (39) überwacht.
An den Zuleitungen eines Transportbehälters dampft es bei der Befüllung, die Laboringenieur Pierre Pudwell (39) überwacht.  © Uwe Meinhold

Diese Kälte brauchen Forscher für naturwissenschaftliche Experimente oder um Proben und Messgeräte zu kühlen.

Wichtig wird die Kälte auch, wenn es um Supraleiter geht, erklärt Physikprofessor Olav Hellwig (54). Also Materialien, die ab einer gewissen Temperatur elektrischen Strom ohne Widerstand leiten können.

"Dadurch kann man Magnete mit starken Feldern bauen und dauerhaft erhalten", erklärt Laboringenieur Pierre Pudwell (39). Wo werden diese eingesetzt? "Wir brauchen tiefe Temperaturen für starke Magnetfelder um in die Quantenwelt einzutauchen und dort hochpräzise zu messen", erklärt Hellwigs Kollege Christoph Tegenkamp (54).

Chemnitz: Chemnitz: Diese Buslinie fährt wieder zur Talsperre Euba
Chemnitz Lokal Chemnitz: Diese Buslinie fährt wieder zur Talsperre Euba
Chemnitz: Kaßberg bekommt neue Fahrradbügel
Chemnitz Lokal Kaßberg bekommt neue Fahrradbügel

Ein anderer Einsatzort für starke Magnetfelder ist die Magnetresonanztomografie. "Hier muss man die Magnete kühlen, da sie sonst sehr viel Energie verbrauchen", sagt Pudwell.

Doktorand Peter Heinig (29) demonstriert, wie ein tiefgekühlter Supraleiter ein Magnetfeld einfriert, darin bleibt und überkopf an einer Magnetschiene schwebt.
Doktorand Peter Heinig (29) demonstriert, wie ein tiefgekühlter Supraleiter ein Magnetfeld einfriert, darin bleibt und überkopf an einer Magnetschiene schwebt.  © Uwe Meinhold
Olav Hellwig (54) freut sich, das uni-eigene Helium für Experimente in seinem Fachbereit zu nutzen.
Olav Hellwig (54) freut sich, das uni-eigene Helium für Experimente in seinem Fachbereit zu nutzen.  © Uwe Meinhold

Der Heliumsverflüssiger ersetzt eine in die Jahre gekommene Anlage. Für das Modell aus dem Jahr 1994 musste die TU Ersatzteile suchen: "Zuletzt haben wir einen Kompressor auf eBay von einer anderen Uni gekauft, die ihre Anlage verschrottet hatte", so Hellwig (54).

Titelfoto: Uwe Meinhold

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: