Chemnitz - Mega-Andrang in Chemnitz am Donnerstagmorgen: Vor der Filiale der Deutschen Bundesbank bildete sich eine meterlange Schlange. Was ist da los?
Grund für den Andrang ist die neue 20-Euro-Sammlermünze zur Kulturhauptstadt. Seit 8 Uhr kann die Münze in der Bundesbank-Filiale erworben werden.
Das Interesse ist riesig: Kurz nach 8 Uhr standen bereits die ersten Bürger an, wenig später reichte die Schlange bis zum Park der Opfer des Faschismus.
Als Erster hatte allerdings Oberbürgermeister Sven Schulze (53, SPD) eine Münze erworben. Dass es nun das Sammlerstück mit Kulturhauptstadt-Prägung gibt, mache ihn stolz.
"Diese Münze ist nicht nur ein wertvolles Sammlerstück, sondern auch ein Zeichen der Anerkennung für die vielfältige und reiche Geschichte unserer Stadt. Sie vereint auf eindrucksvolle Weise architektonische und historische Motive, die Chemnitz zu dem machen, was es heute ist", sagte Schulze.
Das ist auf der Münze zu sehen
Auf der Münze sind zwölf Sehenswürdigkeiten aus Chemnitz geprägt: das Opernhaus, das Alte Rathaus und der Turm der Stadtkirche St. Jakobi im Hintergrund, die Kirche St. Markus, der Rote Turm, das Wasserschloß Klaffenbach, die Stadthalle, die Markthalle, das Industriemuseum, die Burg Rabenstein, das Museum Gunzenhauser, das Karl-Marx-Monument und das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz.
Die zwölf Chemnitzer Gebäude sind am äußeren Rand in zwölf Kreissegmenten platziert. Neun von ihnen formen das für die Stadt und ihre Kampagnen bekannte "C". Auf dem glatten Münzrand ist die Inschrift "C THE UNSEEN" zu sehen - das Motto der Kulturhauptstadt.
Das gute Stück besteht aus 925er-Sterlingsilber, wiegt 18 Gramm und misst 32,5 Millimeter im Durchmesser. Die Auflage: 630.000 Exemplare in Stempelglanz, maximal 90.000 in Spiegelglanz.
Viele Münzsammler nahmen gleich mehrere Exemplare mit
TAG24 schaute sich in der Schlange vor der Bundesbank-Filiale um. Münzsammler Pit Neubert (60) war einer der Ersten vor Ort, und das mit vollem Einsatz: "Ich stehe bereits seit 4.30 Uhr hier vor der Tür."
Das Münzfieber hatte ihn schon als Kind gepackt, als seine Omi ihm die ersten Sammlerstücke schenkte. Er interessiert sich vor allem für die Motive. Da passe die neue Chemnitzer Münze gut rein.
Auch Felix Keindorff (33), Juliane Kern (39) und Cindy Mertineit (26) aus Chemnitz hatten sich angestellt. Die drei hatten ein klares Ziel: Gleich 14 Münzen wollten sie gemeinsam mitnehmen. Damit waren sie nicht allein.
Viele Chemnitzer kauften gleich mehrere Exemplare für Freunde, Kollegen oder Verwandte. Eine Bankmitarbeiterin bestätigte: Pro Person dürfen maximal zehn Münzen ausgegeben werden.
Erstmeldung: 15. Mai, 10.32 Uhr, zuletzt aktualisiert: 15.46 Uhr