Hoher Besuch angereist: Was macht diese Bundesministerin in Dresden?

Dresden - Schwierige Termine für Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (52, CDU) in Sachsen und Brandenburg: Bei Chiphersteller Infineon in Dresden bremste sie am Montag die Hoffnung auf weitere Fördermillionen. In der Lausitz musste sie sich der Kritik stellen, beim Bau von Gaskraftwerken den Süden Deutschlands zu bevorzugen.

Der Besuch eines sogenannten Reinraums fordert Zugeständnisse: Katharina Reiche (52) und Michael Kretschmer (50, beide CDU) am Montag beim Halbleiterhersteller Infineon in Dresden.
Der Besuch eines sogenannten Reinraums fordert Zugeständnisse: Katharina Reiche (52) und Michael Kretschmer (50, beide CDU) am Montag beim Halbleiterhersteller Infineon in Dresden.  © Sebastian Kahnert/dpa

Vormittags in Dresden: Reiche besichtigt die Baustelle für die neue Fabrik von Infineon. Der EU-Anteil an der weltweiten Halbleiterproduktion liege derzeit bei ungefähr 8 Prozent, sagt sie.

Der Bedarf der EU an Halbleitern liege bei 20 Prozent. "Das heißt, wir müssen aufholen." Der Bund fördert das 5 Milliarden Euro schwere Projekt mit 1 Milliarde Euro.

Mit dabei ist Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (50, CDU). Die weltweiten Wettbewerbsverzerrungen müssten ausgeglichen werden, "damit man nicht unter die Räder kommt", betont er mit Blick auf Subventionen.

Entscheidung gefallen: Gibt es eine Zukunft für diesen Elektro-Hersteller in Dresden?
Dresden Wirtschaft Entscheidung gefallen: Gibt es eine Zukunft für diesen Elektro-Hersteller in Dresden?
Dresdner KI-Start-up erhält Großauftrag zur Pharma-Revolution
Dresden Wirtschaft Dresdner KI-Start-up erhält Großauftrag zur Pharma-Revolution

Reiche bremst. Das Fördern von einzelnen Projekten mit Milliardensummen müsse sorgfältigst geprüft werden, sagt sie. Und: Künftig wolle man den Fokus auf Forschung und Entwicklung legen. Das sitzt.

Beschäftigte vom Kraftwerk Schwarze Pumpe wollen "Transformationsbonus"

Die Leag hat bereits mit dem Bau eines H2-ready Gaskraftwerkes in Schwarze Pumpe auf der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen begonnen. Zunächst soll es mit Erdgas, später mit Wasserstoff betrieben werden.
Die Leag hat bereits mit dem Bau eines H2-ready Gaskraftwerkes in Schwarze Pumpe auf der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen begonnen. Zunächst soll es mit Erdgas, später mit Wasserstoff betrieben werden.  © Patrick Pleul/dpa

Nachmittags in der Lausitz: Reiche geht die paar Hundert Meter zum Kraftwerk Schwarze Pumpe zu Fuß, begleitet wird sie vom Brandenburger MP Dietmar Woidke (63, SPD).

Auf einem Plakat fordern LEAG-Beschäftigte einen "Transformationsbonus" statt eines "Südbonus".

Der Anlass: Anfang Juni hatte Reiche in Bayern angekündigt, zwei Drittel der neuen Kapazitäten an Gaskraftwerken sollten im Süden entstehen. Hierfür solle es einen "Südbonus" geben.

Rathaus will Dresdens Müllsündern den Kampf ansagen
Dresden Wirtschaft Rathaus will Dresdens Müllsündern den Kampf ansagen
Aufstrebende Stadt: So gut sind die Karriere-Chancen in Dresden
Dresden Wirtschaft Aufstrebende Stadt: So gut sind die Karriere-Chancen in Dresden

"Gaskraftwerke in der Lausitz werden gebraucht, und sie werden auch gebaut", sagt Reiche später in Spremberg. Sie könne der LEAG Planungssicherheit garantieren. Die Bundesregierung werde alles dafür tun, den Traditionsstandort zu erhalten.

Proteste begleiteten Reiches Besuch. Leag-Mitarbeiter sehen die Lausitz bei Subventionen für Gaskraftwerke benachteiligt.
Proteste begleiteten Reiches Besuch. Leag-Mitarbeiter sehen die Lausitz bei Subventionen für Gaskraftwerke benachteiligt.  © Frank Hammerschmidt/dpa

Auf die Frage, ob es einen "Transformationsbonus" geben wird, bremst die Ministerin erneut. Die genauen Bedingungen der Ausschreibung würden derzeit erarbeitet, sagt sie.

Titelfoto: Sebastian Kahnert/dpa

Mehr zum Thema Dresden Wirtschaft: