Dresdner Wahrzeichen wieder eröffnet: Zwingerhof erstrahlt in neuem Glanz

Dresden - Dresden erhält ein Kleinod zurück: Der Zwingerhof erstrahlt seit Dienstag wieder in voller Pracht.

Nach dreijähriger Bauzeit ist der Zwingerhof seit Dienstag wieder vollständig geöffnet.
Nach dreijähriger Bauzeit ist der Zwingerhof seit Dienstag wieder vollständig geöffnet.  © Tobias Koch

Nach viereinhalb Jahren als Dauerbaustelle präsentiert sich das barocke Ensemble nicht nur als Augenweide, sondern ist endlich auch wieder uneingeschränkt zugänglich - dank einer Investition von 17 Millionen Euro und großer Handwerkskunst.

"Der Zwinger ist ein Symbol für Sachsens einzigartiges kulturelles Erbe. Die hervorragende Arbeit, die im Zwingerhof geleistet wurde, lässt unsere sächsische Geschichte auf beeindruckende Weise lebendig werden", lobte MP Michael Kretschmer (50, CDU) zur Eröffnung.

Symbolisch rückte er mit Finanzminister Christian Piwarz (50, CDU) und Schlösserland-Chef Christian Striefler (63) den Bauzaun zur Seite.

Dresden: Buswerkstatt stammt aus den 70er-Jahren: Betriebshöfe der DVB haben hohen Investbedarf
Dresden Buswerkstatt stammt aus den 70er-Jahren: Betriebshöfe der DVB haben hohen Investbedarf

Sofort sichtbar für alle Besucher sind der neue Wegebelag, zwei sanierte Brunnenbecken, eine moderne Beleuchtung und die nach historischen Vorbild angelegten Rasenflächen. Sie orientieren sich an der Umgestaltung ab den 1920er-Jahren durch Hubert Ermisch, der die Planungsunterlagen von Pöppelmann zugrunde liegen.

Im Untergrund erhielt der Zwingerhof ein modernes Mediennetz zur Entwässerung, für Wasser- und Elektroversorgung und für Datenleitungen.

Anlässlich der Wiedereröffnung waren auch MP Michael Kretschmer (50, CDU, l.), Finanzminister Christian Piwarz​​ (50, CDU, M.) und Jörg Scholich vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) vor Ort.
Anlässlich der Wiedereröffnung waren auch MP Michael Kretschmer (50, CDU, l.), Finanzminister Christian Piwarz​​ (50, CDU, M.) und Jörg Scholich vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) vor Ort.  © Tobias Koch
Symbolisch schoben Kretschmer (2.v.l.) und Piwarz (3.v.l.) den Bauzaun zur Seite.
Symbolisch schoben Kretschmer (2.v.l.) und Piwarz (3.v.l.) den Bauzaun zur Seite.  © Tobias Koch
Die Steinmetze und Steinbildhauer Laszlo, Finn, Martin, Linda, Clemens, Joost und Thore haben bei den Arbeiten mitgewirkt (v.l.n.r.).
Die Steinmetze und Steinbildhauer Laszlo, Finn, Martin, Linda, Clemens, Joost und Thore haben bei den Arbeiten mitgewirkt (v.l.n.r.).  © Tobias Koch

Dresdner Zwinger kommt ursprünglichem Nutzungskonzept wieder näher

Schlösserland-Chef Christian Striefler (63) freute sich über die Wiedereröffnung.
Schlösserland-Chef Christian Striefler (63) freute sich über die Wiedereröffnung.  © Tobias Koch

"Damit sind künftig Veranstaltungen und Konzerte - in gebotenem Maße natürlich - technisch abgesichert", freut sich Striefler. Der Zwinger, von August dem Starken als Machtsymbol, Orangerie und Festplatz gefeiert, kommt damit seinem ursprünglichen "Nutzungskonzept" einen Schritt näher.

"Im Frühjahr werden wieder 100 Orangenbäume aufgestellt", blickt Striefler voraus. Vom 22. bis 24. Mai legt Grammy-Preisträger Purple Disco Machine bei drei längst ausverkauften Konzerten vor je 9000 Fans im Zwinger auf.

Aber auch einfach zum Anschauen, Genießen oder zum Besuch der Alten Meister und der kostbaren Sammlungen lädt der Zwinger ein. Immerhin zieht es jährlich vier bis fünf Millionen Besucher in den Zwinger - nun mit uneingeschränktem Blick und Zutritt.

Titelfoto: Bildmontage: Tobias Koch (2)

Mehr zum Thema Dresden: