Achtet auf die Figur! Wer kann folgende sieben Dresdner Skulpturen richtig zuordnen?
Dresden - Der Frühling ist da. Endlich sind die Tage wieder länger, überall piept uns sprießt es: Zeit für einen Spaziergang! Laut Rathaus gibt es im Dresdner Stadtgebiet zwischen 1400 und 1600 Freilicht-Kunstwerke. Doch im Alltag werden die Skulpturen häufig übersehen. Wir haben sieben berühmte Figuren der Stadt für Euch beschrieben - wisst Ihr, welche Statuen gemeint sind?

1.
In luftiger Höhe thront er über den Politikern Dresdens. Er ist ein Schutzpatron, erschaffen nach dem Vorbild eines Sportlers aus Sachsen. 4,90 Meter groß und 1750 Kilo schwer wacht er seit 1908 über die Stadt.

2.
Er begrüßt die Gäste dieser Stadt auf freizügige Art und Weise. Die Bronze-Plastik wurde von einem berühmten Dresdner Künstler entworfen. Den offiziellen Namen dieser 6,50 Meter hohen Skulptur kennen nur wenige.

3.
Laut Volksmund steht diese Göttin auf einem Haushaltsgerät. Bei 4,80 Metern Größe ist die Dame aus Kupfer und Gold mit 1,7 Tonnen kein Leichtgewicht. Seit 1893 erfreut sie Liebhaber der schönen Künste.

4.
Die Originale dieser vier Skulpturen von 1868 stehen seit 1908 in Chemnitz. Wegen der Witterungseinflüsse an der Elbe mussten die ursprünglichen Sandsteinfiguren gegen Bronzeabgüsse ausgetauscht werden.

5.
Vom Flussufer der Elbe zielt die Figur auf das Zentrum der Stadt. Die Plastik entstand 1895 und wurde als Zweitguss 1902 in Dresden aufgestellt. Der erste Guss steht im Potsdamer Park des Schlosses Sanssouci.

6.
Als er ein kleiner Junge war, saß er hier auf der Mauer und beobachtete das bunte Treiben auf dem großen Platz. Seit 1999 erinnert an dieser Stelle eine Bronzefigur an ihn, die Mauer ist jetzt Teil eines Museums.

7.
Mit groben Schuhen und Arbeitskleidung steht sie auf einem Sockel aus Schutt. Walter Reinhold erschuf die Plastik im Jahr 1952. Ursprünglich aus Eisen gegossen, wurde sie 1967 in Bronze erneuert.

Lösung
- 1. Goldener Rathausmann
- 2. Standart T(x) (Penck-Figur)
- 3. Fama
- 4. Die vier Tageszeiten
- 5. Bogenschütze
- 6. Erich Kästner
- 7. Trümmerfrau