Dresdens letzter OB von der SED gesteht: "Ich habe 40 Jahre aus falscher Disziplin die Schnauze gehalten"

Dresden - Die Karriere von Dresdens letztem SED-Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer kennt einige Höhen und Tiefen. Am Samstag feiert "Bergatschow", wie er wegen seines Pragmatismus zur Wendezeit genannt wurde, seinen 80. Geburtstag. Ein kritischer Geist ist der Ex-Politiker und Unternehmensberater, der heute in Berlin lebt, geblieben.

Dresdens letzter SED-Oberbürgermeister feiert Samstag seinen 80. Geburtstag.
Dresdens letzter SED-Oberbürgermeister feiert Samstag seinen 80. Geburtstag.  © Wolfgang Kumm/dpa

"Wolfgang Berghofer war kein Apparatschik. Der Staat DDR wäre viel später - vielleicht sogar nie - untergegangen, wenn es viel mehr Genossen von seiner Art gegeben hätte", sagt Ex-Bürgerrechtler Frank Richter (62).

Berghofer, der von 1986 bis 1990 Dresdner OB war, habe zu dem Teil des SED-Machtapparats gehört, der begriffen hatte, dass es so nicht weitergehen konnte.

"Ich hatte niemals einen Zweifel daran, dass es ihm um das Wohl der Stadt Dresden ging", so Richter. Von dieser habe Berghofer bei seinem Amtsantritt, wie er selbst sagt, mehr "Barack als Barock" gesehen.

Dresden: Die Ballerina aus der Semperoper: Kanakos langer Weg auf die große Bühne
Dresden Kultur & Leute Die Ballerina aus der Semperoper: Kanakos langer Weg auf die große Bühne

"In der DDR wurde das meiste schöngeredet. Ich habe 40 Jahre aus falscher Disziplin die Schnauze gehalten, obwohl ich wusste, dass vieles nicht richtig war", so Berghofer heute.

Im Dezember 1989 besuchte Bundeskanzler Helmut Kohl (†87) Dresden und schüttelte an der Seite von Berghofer die Hände vieler Dresdner.
Im Dezember 1989 besuchte Bundeskanzler Helmut Kohl (†87) Dresden und schüttelte an der Seite von Berghofer die Hände vieler Dresdner.  © dpa Picture-Alliance / Ulrich Hässler
Berghofer (r.) schloss 1987 mit Hamburgs damaligem Ersten Bürgermeister Klaus von Dohnany (heute 94, SPD) den Vertrag über die Städtepartnerschaft.
Berghofer (r.) schloss 1987 mit Hamburgs damaligem Ersten Bürgermeister Klaus von Dohnany (heute 94, SPD) den Vertrag über die Städtepartnerschaft.  © imago/Ulrich Hässler

Wolfgang Berghofer begreift sich heute nicht mehr als Linken-Politiker

Bei den Montagsdemonstrationen 1989 sprach "Bergatschow" (4.v.l.) mit den Demonstranten.
Bei den Montagsdemonstrationen 1989 sprach "Bergatschow" (4.v.l.) mit den Demonstranten.  © imago/Ulrich Hässler

Der Ex-OB hatte aber nicht nur nichts gesagt, sondern war auch zehn Jahre als Stasi-Spitzel aktiv und wurde wegen Wahlfälschung der letzten Kommunalwahl verurteilt. Diese war der Tiefpunkt seiner Karriere und ist für Berghofer noch heute der "schlimmste Moment".

Dass er als späterer Parteivize der SED-Nachfolgepartei PDS (heute: Die Linke) nach nur wenigen Wochen austrat, wurde ihm von manchem als opportunistisch übel genommen.

Heute sehe er sich selbst übrigens nicht mehr als Linken-Politiker, auch wenn er in sozialen Fragen linke Positionen vertrete.

Titelfoto: Bildmontage: imago/Ulrich Hässler/Wolfgang Kumm/dpa

Mehr zum Thema Dresden Kultur & Leute: