Schwerpunkt von Gewalt und Kriminalität: Wer war die Namensgeberin vom Amalie-Dietrich-Platz?

Dresden - Brandstiftung, Drogenhandel, Messerstechereien!

Am Amalie-Dietrich-Platz in Gorbitz sind Kriminalität und Gewalt an der Tagesordnung.
Am Amalie-Dietrich-Platz in Gorbitz sind Kriminalität und Gewalt an der Tagesordnung.  © Eric Münch

Nahezu jeder Dresdner weiß: Der Amalie-Dietrich-Platz in Gorbitz ist ein regelrechter "Brennpunkt" für Kriminalität und Gewalt. Doch wer war eigentlich seine Namensgeberin, deren Reputation durch Schlägereien, Amokläufe und Co. immer wieder in Verruf gerät?

Fakt ist: Dieses blutige Image hat die Naturforscherin aus Sachsen keinesfalls verdient. Amalie Dietrich (1821-1891) kam als Tochter eines armen Handwerkers in Siebenlehn (Großschirma) zur Welt.

Ihr Ehemann, der Botaniker Wilhelm Dietrich (1811-67), machte sie mit den Grundbegriffen der Pflanzenkunde vertraut. Später begann Amalie zu Fuß durch Europa zu reisen, sammelte und präparierte Pflanzen.

Dresden: Am Albertplatz zaubert "Oma" nicht nur tschechische Kost
Dresden Kultur & Leute Am Albertplatz zaubert "Oma" nicht nur tschechische Kost

1863 schickte sie der Hamburger Reeder Cesar Godefrroy (1813-85), der ein Natur- und Völkerkundemuseum der Südsee plante, mit einem Forschungsauftrag ans andere Ende der Welt.

Unter dem Straßenschild erinnert eine Gedenktafel an das Werk der Forschungsreisenden.
Unter dem Straßenschild erinnert eine Gedenktafel an das Werk der Forschungsreisenden.  © Eric Münch
Immer wieder muss die Polizei am Amalie-Dietrich-Platz in Dresden-Gorbitz für Ordnung sorgen.
Immer wieder muss die Polizei am Amalie-Dietrich-Platz in Dresden-Gorbitz für Ordnung sorgen.  © imago images / Sven Ellger
Erst vor wenigen Wochen hatten Vandalen an der Haltestelle Amalie-Dietrich-Platz einen Fahrkartenautomaten der DVB gesprengt.
Erst vor wenigen Wochen hatten Vandalen an der Haltestelle Amalie-Dietrich-Platz einen Fahrkartenautomaten der DVB gesprengt.  © Roland Halkasch

Amalie Dietrich: Pionierin der Naturforschung

Alle Achtung! Amalie Dietrich (1821-1891) gilt als Pionierin in der Naturforschung.
Alle Achtung! Amalie Dietrich (1821-1891) gilt als Pionierin in der Naturforschung.  © SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Zehn Jahre lang sammelte die Forscherin an der australischen Ostseeküste Tausende Pflanzen, Insekten, Vögel und Fische. Ihre Funde schickte sie zu ihrem Auftraggeber nach Deutschland.

Heute gilt Amalie Dietrich als Pionierin in der Naturforschung. Als eine der ersten Frauen überhaupt konnte sie sich auf diesem Gebiet weltweit einen Namen machen.

Zu Ehren ihres 200. Geburtstags möchte Siebenlehn in diesem Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen - darunter Diskussionen, Lesungen, Theateraufführungen - an ihre "herausragenden Leistungen" erinnern.

Dresden: Viele Besucher und neues Programm: Gute Laune an der Semperoper
Dresden Kultur & Leute Viele Besucher und neues Programm: Gute Laune an der Semperoper

"Amalie Dietrich soll nicht in Vergessenheit geraten", so Organisator Matthias Lütkemeier (47). "Ihre Laufbahn war wirklich bemerkenswert."

Titelfoto: Eric Münch

Mehr zum Thema Dresden Kultur & Leute: