Wegen Neubau in der Radeberger Vorstadt: "Narrenhäusel"-Investor hat Ärger mit den Nachbarn

Dresden - Bauunternehmer Frank Wießner (47) ist für seinen unermüdlichen Kampf um den Wiederaufbau des "Narrenhäusels" positiv in Erscheinung getreten. Andere Erfahrungen hat Familie Müller gemacht, die in der Radeberger Vorstadt lebt. Direkt nebenan baut der Investor, wodurch Teile ihres Grundstücks einsackten. Der Streit um eine Mauer eskalierte so sehr, dass die Polizei anrücken musste.

Blick von der Löbauer Straße über die Baugrube hinüber zum höher gelegenen Wohnhaus.
Blick von der Löbauer Straße über die Baugrube hinüber zum höher gelegenen Wohnhaus.  © Holm Helis

Im Oktober fuhren an der Löbauer Straße die Bagger vor. Wießner hatte das Grundstück (rund 1000 Quadratmeter) neben den Müllers gekauft, will dort bis Frühjahr 2023 zwei Häuser mit zehn Eigentumswohnungen und Tiefgarage errichten. Entlang der Grundstücksgrenze verläuft eine 46 Meter lange Sandsteinmauer.

"Die steht schon ewig hier, ist im Bestand geschützt", sagt Michael Müller (78), der seit 1981 mit seiner Familie im Haus lebt. "Dann kam Herr Wießner und gab den Abriss-Befehl. Ich stellte mich davor, doch er hörte nicht auf, ließ Teile der Mauer einfach um mich herum abreißen", schildert der Senior.

"Ich fühlte mich gefährdet. So ein Verhalten gehört sich nicht." Er rief die Polizei. Da aber niemand verletzt wurde, die Beamten keinen Straftatverdacht feststellten, wurden keine Anzeigen aufgenommen.

Dresden: Licht an: Die Kuppel der Dresdner Frauenkirche strahlt wieder!
Dresden Lokal Licht an: Die Kuppel der Dresdner Frauenkirche strahlt wieder!

Wießner rechtfertigt den Abriss aus Sicherheitsgründen. Die Mauer sei laut Statiker wegen eines fehlenden Fundaments nicht standsicher gewesen. Sie sei auch nicht geschützt, so der Bauherr. Zudem habe er nur den Teil abreißen lassen, der auf seinem Grundstück verlief.

Eine Einigung mit Familie Müller sei nicht möglich gewesen.

Rechts das Wohnhaus der Familie Müller, links die tiefe Baugrube. In der Mitte, wo jetzt der Zaun steht, verlief die Sandsteinmauer.
Rechts das Wohnhaus der Familie Müller, links die tiefe Baugrube. In der Mitte, wo jetzt der Zaun steht, verlief die Sandsteinmauer.  © Holm Helis
Da stand die Mauer zwischen den Grundstücken noch.
Da stand die Mauer zwischen den Grundstücken noch.  © privat
Michael Müller (78) an den letzten Resten der Mauer (in Höhe seines Wohnhauses), die nun per einstweiliger Verfügung geschützt ist.
Michael Müller (78) an den letzten Resten der Mauer (in Höhe seines Wohnhauses), die nun per einstweiliger Verfügung geschützt ist.  © Holm Helis
Inzwischen wurden diese Geräte installiert, um mögliche Vergrößerungen der Risse in der Hausfassade erfassen zu können.
Inzwischen wurden diese Geräte installiert, um mögliche Vergrößerungen der Risse in der Hausfassade erfassen zu können.  © Holm Helis
Bauunternehmer Frank Wießner (47) will an der Löbauer Straße zwei Wohnhäuser mit Eigentumswohnungen errichten.
Bauunternehmer Frank Wießner (47) will an der Löbauer Straße zwei Wohnhäuser mit Eigentumswohnungen errichten.  © Ove Landgraf

Anwälte befassen sich nun mit dem Fall

Mauerreste und Teile des Gründstücks sackten wegen der Bauarbeiten nebenan ein.
Mauerreste und Teile des Gründstücks sackten wegen der Bauarbeiten nebenan ein.  © Holm Helis

Im Zuge der Bauarbeiten stürzte dann ein weiterer Teil der Mauer ein. Da Wießner mehrere Meter tief im sandigen Boden baut, sackte ein Teil von Müllers Grundstück ein.

Laut dem Senior über einen halben Meter. "Außerdem kamen Risse in die Hausfassade, die weiter wachsen", sagt er. "Wir haben Angst um unser Haus. Es liegt viel höher, könnte absinken oder einstürzen."

Der Bauunternehmer widerspricht: "Die Angst ist unbegründet, ein gerichtlich bestellter Gutachter hat im Dezember 2021 bestätigt, dass keine Einsturzgefahr besteht", so Wießner. Außerdem laste Müller ihm auch die vor Baubeginn bereits vorhandenen Risse an.

Dresden: Nach Feuerwehr-Großeinsatz: Neue Hoffnung für abgebrannte Akku-Firma
Dresden Lokal Nach Feuerwehr-Großeinsatz: Neue Hoffnung für abgebrannte Akku-Firma

Da alle Gespräche scheiterten, befassen sich jetzt Anwälte mit dem Fall. Müller erwirkte zwei einstweilige Verfügungen, verklagt Wießner auf Schadensersatz. Der bleibt gelassen: "Grundsätzlich sind wir für verursachte Schäden verantwortlich und kommen im Rahmen der üblichen gesetzlichen Regelungen für die Schäden auf."

Die Mauer wolle er mit den alten Steinen und neuem Fundament wieder aufbauen.

Titelfoto: Bildmontage: Holm Helis/Ove Landgraf

Mehr zum Thema Dresden Lokal: