World Transplant Games zu Ende: Spiele mit Herz - und eine Ode an das Leben

Dresden - Es war ein Fest des zweiten Lebens: Am heutigen Sonntag gingen in Dresden die "World Transplant Games" (WTG) zu Ende. 2500 Sportler aus 60 Nationen wetteiferten sieben Tage lang in 17 Sportarten um Medaillen, u.a. im Heinz-Steyer-Stadion und im Schwimmsportkomplex. Sie alle konnten ganz besondere Geschichten erzählen - nicht nur vom Warten auf ein Spenderorgan, sondern auch von Hoffnung, Freude und Freundschaften.

Links: Mit Stolz zeigen sie ihre Narben von der Leber-Transplantation: Stephen Yu (36, r.) und sein Bruder Henry (37). Rechts: Adrian Graber (31) spendete Nora Simpson (69) aus Südafrika Knochenmark.
Links: Mit Stolz zeigen sie ihre Narben von der Leber-Transplantation: Stephen Yu (36, r.) und sein Bruder Henry (37). Rechts: Adrian Graber (31) spendete Nora Simpson (69) aus Südafrika Knochenmark.  © Montage: WTG2025/YesVideo

Der Kanadier Stephen Yu (36) spendete im Oktober 2012 seinem an Krebs erkranktem Bruder Henry (37) einen Teil seiner Leber. "Für mich stand das nie infrage. Henry ist der wichtigste Mensch in meinem Leben", sagt Stephen.

Zusammen traten die Brüder in Dresden an: Stephen im 5-Kilometer-Lauf und über 400 Meter, Henry zusätzlich noch im 100-Meter-Sprint. "Es geht nicht nur um Medaillen, sondern darum, zu zeigen, was nach einer Transplantation - und auch als Spender - möglich ist."

Zwölf Jahre nach seiner Stammzellenspende traf Adrian Graber (31) aus Köln bei den Spielen zum zweiten Mal jene Frau wieder, der er 2013 das Leben gerettet hatte: Nora Simpson (69) aus Südafrika. Sie hatte gegen Leukämie gekämpft. "Ich hatte so lange davon geträumt, ihm einfach nur Danke sagen zu können", sagt Nora. 2019 sahen sie sich zum ersten Mal bei den WTG in Newcastle.

Dresden: "Freie Sachsen" wollen durch die Neustadt spazieren: Neonazi Schreiber scheitert auch im zweiten Versuch
Dresden Lokal "Freie Sachsen" wollen durch die Neustadt spazieren: Neonazi Schreiber scheitert auch im zweiten Versuch
Dresden: Dresdner können sparen: Hier wird Kino günstiger
Dresden Lokal Dresdner können sparen: Hier wird Kino günstiger

Am 18. Loch des Golfplatzes fiel Nora dem Mann in die Arme, der ihr ein zweites Leben geschenkt hatte. Seitdem halten sie Kontakt zueinander. Als Adrians Bruder Vater wurde, gaben er und seine Frau ihrer Tochter einen besonderen Namen: Nora.

Im CityBeach trafen sich die transplantierten Sportler aller Nationen zu Austausch und Kultur.
Im CityBeach trafen sich die transplantierten Sportler aller Nationen zu Austausch und Kultur.  © WTG2025/YesVideo
Die Schwimmwettbewerbe wurden in der Halle auf der Freiberger Straße ausgetragen.
Die Schwimmwettbewerbe wurden in der Halle auf der Freiberger Straße ausgetragen.  © WTG2025/YesVideo
Die Laufwettbewerbe der WTG fanden im Heinz-Steyer-Stadion statt.
Die Laufwettbewerbe der WTG fanden im Heinz-Steyer-Stadion statt.  © WTG2025/YesVideo

"World Transplant Games" in Dresden: Ältester Teilnehmer ist 89!

Mit 89 Jahren war Mike Gibbons der älteste Teilnehmer der WTG.
Mit 89 Jahren war Mike Gibbons der älteste Teilnehmer der WTG.  © WTG2025/YesVideo

Der älteste Teilnehmer der Spiele, Mike Gibbons (89), reiste aus Großbritannien an und trat im Squash, beim 5-Kilometer-Lauf sowie über 800 und 1500 Meter an: "Ob ich mit 90 noch antrete, weiß ich nicht, aber ich hoffe es." Dass er so fit wie ein Turnschuh ist, verdankt er seiner Frau Ann - sie spendete ihm 2007 eine Niere.

An vier WTGs nahm Mike teil, immer war Ann an seiner Seite. Heute lebt die Demenz-Patientin in einem Pflegeheim. "Ich kann ihr nicht helfen. Ich wünschte, ich könnte einen Teil von mir geben, so wie sie es für mich getan hat."

Es ist sein bescheidener und stiller Appell an alle, sich mit dem Thema Organspende zu beschäftigen. In Deutschland stehen fast 8400 Patienten auf der Warteliste für ein Organ - doch auf eine Million Einwohner entfallen lediglich zehn Organspender.

Titelfoto: Montage: WTG2025/YesVideo

Mehr zum Thema Dresden Lokal: