Geiselnahme und illegale Geld-Geschäfte: Lange Gefängnis-Strafe für Hawala-Banker gefordert

Düsseldorf – Gefährliche Körperverletzung, Geiselnahme und räuberische Erpressung: Wegen einer ganzen Liste an Vergehen hat die Staatsanwaltschaft für einen mutmaßlichen Hawala-Banker (40) aus Wuppertal sechseinhalb Jahre Haft beantragt.

Der Prozess gegen den Hawala-Banker (40) und drei weitere Männer hatte bereits im November 2022 in Düsseldorf begonnen. (Symbolbild)
Der Prozess gegen den Hawala-Banker (40) und drei weitere Männer hatte bereits im November 2022 in Düsseldorf begonnen. (Symbolbild)  © Martin Gerten/dpa

Dem 40-Jährigen und seinen drei mitangeklagten Landsleuten aus Wuppertal werden auch die Bildung einer kriminellen Vereinigung sowie wegen illegale Geldgeschäfte vorgeworfen.

Das in Deutschland illegale Hawala-System ist eine uralte Überweisungsmethode aus dem Nahen und Mittleren Osten, die auf Vertrauen basiert. Die meisten Zahlungen sollen von Deutschland und den Niederlanden aus in die Türkei, nach Syrien und in andere Länder des Nahen Ostens erfolgt sein.

Der Prozess gegen den Syrer hatte im vergangenen November begonnen. Er war vor über zwei Jahren nach einem Autounfall bei Mönchengladbach mit knapp 300.000 Euro Bargeld erwischt worden.

Mann verbreitet Kinderpornos von Tochter und Sohn - Knast
Gerichtsprozesse NRW Mann verbreitet Kinderpornos von Tochter und Sohn - Knast

Bei den dadurch ausgelösten Ermittlungen stießen die Fahnder bei dem Arbeitslosen auf zahlreiche Konten bei verschiedenen Banken und das Netzwerk des mutmaßlichen Groß-Hawaladars. Säumigen Zahlern soll er ein Inkasso-Team mit brutalen Methoden geschickt haben.

Angeklagte räumen die Vorwürfe weitgehend ein

Für das Team wurden am heutigen Montag am Düsseldorfer Landgericht Haftstrafen zwischen dreieinhalb und viereinhalb Jahren gefordert. Alle Angeklagten haben die Anklagevorwürfe nach Angaben ihrer Verteidiger weitgehend eingeräumt.

Wenn es innerhalb des Netzwerkes Streitigkeiten gab oder Gelder unterschlagen wurden, sollen die Mitglieder nicht den Rechtsweg beschritten haben, sondern zur Selbstjustiz übergegangen sein.

Titelfoto: Martin Gerten/dpa

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse NRW: