Trotz Verboten: Hunderte Waffen in Händen von Extremisten im Südwesten

Von David Nau

Stuttgart - In Baden-Württemberg befinden sich 661 Schusswaffen in den Händen von Extremisten. Das teilte das Innenministerium mit.

Den Kleinen Waffenschein können Bürger bei der zuständigen Waffenbehörde beantragen. (Symbolfoto)
Den Kleinen Waffenschein können Bürger bei der zuständigen Waffenbehörde beantragen. (Symbolfoto)  © Oliver Killig/dpa/dpa-tmn

"Reichsbürger", "Selbstverwalter" und Rechtsextremisten sind häufig Waffennarren. Die Politik versucht, sie ihnen abzunehmen - trotzdem sind noch viele Waffen in den Händen von Extremisten.

In Baden-Württemberg befinden sich 661 Schusswaffen in den Händen von Extremisten. Das teilte das Innenministerium mit.

Nach Angaben des Ministeriums hatten Ende des vergangenen Jahres 214 Extremisten eine waffenrechtliche Erlaubnis. Davon besaß rund die Hälfte einen sogenannten Kleinen Waffenschein. Dieser berechtigt laut Innenministerium zum Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen.

Wer hat den Labubu geklaut? Zwölfjähriger ruft Notruf – doch Dieb entkommt
Polizeimeldungen Wer hat den Labubu geklaut? Zwölfjähriger ruft Notruf – doch Dieb entkommt
"Fein säuberlich" an Baum abgestellt: Polizei rätselt über Kinderfahrrad
Polizeimeldungen "Fein säuberlich" an Baum abgestellt: Polizei rätselt über Kinderfahrrad

100 Personen verfügten zudem über eine Waffenbesitzkarte - diese erlaubt den Erwerb und den Besitz von Schusswaffen, nicht aber das Führen in der Öffentlichkeit.

Von den 214 Personen werden laut Ministerium 122 Personen dem Rechtsextremismus zugeordnet, 48 den "Reichsbürgern" und "Selbstverwaltern", zwölf Personen dem islamistischen Extremismus, elf dem Bereich der "verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates", acht dem Linksextremismus und 13 Personen übrigen Phänomenbereichen.

Man setze alles daran, dass Extremisten nicht an Waffen gelangten und konsequent entwaffnet würden. Seither seien 351 Erlaubnisse entzogen worden, wovon 619 Schusswaffen betroffen gewesen seien, so das Ministerium.

Titelfoto: Oliver Killig/dpa/dpa-tmn

Mehr zum Thema Polizeimeldungen: