Betrugsmaschen nehmen Überhand - neue Maßnahme soll Sparkassen und Polizei unterstützen
Leipzig - Um Kunden vor Betrugsmaschen zu schützen, kooperieren die Sparkassen Leipzig und Muldental jetzt mit der sächsischen Polizei.

In den vergangenen Jahren häufen sich die Vorfälle dreister Betrügereien. Egal, ob telefonisch, per Mail oder sogar bei Whatsapp - die Verbrecher, die sich oftmals Fake-Storys über Angehörige einfallen lassen, schrecken vor nichts zurück, um an das Geld nichts-ahnender Menschen zu gelangen.
Besonders ältere Leute lassen sich hiervon oft täuschen und händigen im schlimmsten Fall einen Großteil ihrer Ersparnisse aus.
Wie am Montag bekannt gegeben wurde, sollen deshalb ab sofort Bargeld-Umschläge der Sparkassen in und um Leipzig mit Warnungen versehen werden.
"Banken und Sparkassen stellen oftmals die letzte Hürde für die Täter dar, um an ihre Beute zu gelangen", erklärt Kriminalhauptkommissar Volker Stärk die Maßnahme. "Entsprechend sind Geldinstitute häufig die letzten Stellen, die auf die Menschen einwirken können, bevor sie zu Betrugsopfern werden."
Warnhinweise sollen besonders ältere Menschen sensibilisieren
"Seit diesem Monat geben unsere Kolleginnen und Kollegen die Betrugswarnung am Schalter aus, wenn sich Kunden einen höheren Geldbetrag auszahlen lassen", so Claudia Heinrich, Leiterin des Vorstandssekretariats der Sparkasse Muldental. "Diese ist auf dem Geldumschlag aufgedruckt oder wird als Flyer beigelegt." Aus Sicherheitsgründen wolle man aber öffentlich nicht auf die spezifischen Warnungen eingehen, wie TAG24 erfuhr.
Aufgrund ständig variierender Vorgehen und Strategien der Betrüger solle man sich zusätzlich zu der neuen Maßnahme aber weiterhin informieren - und auch seine Angehörigen sensibilisieren.
Meike Eisold von der Sparkasse Leipzig dazu: "Kunden sollten immer skeptisch bleiben. Bei Zweifel lohnt es sich, einmal mehr bei der Sparkasse oder der örtlichen Polizeidirektion nachzufragen."
Titelfoto: Sparkasse Leipzig