Für Antonov-Hanger: Streicht der Flughafen Leipzig einen der günstigsten Parkplätze?
Von Tamina Porada, Lutz Brose
Schkeuditz - Antonov Airlines, ein ukrainisches Staatsunternehmen, stärkt seine Präsenz am Flughafen Leipzig/Halle und baut einen Wartungshangar für seine aktuell sechs Flugzeuge. Das könnte aber Urlauber treffen, denn dafür wird ein beliebter und günstiger Parkplatz verkleinert oder eventuell ganz gestrichen.
Alles in Kürze
- Antonov Airlines baut Wartungshangar am Flughafen Leipzig/Halle
- Beliebter Parkplatz P15 wird verkleinert oder gestrichen
- Neuer Hangar entsteht auf 24.000 Quadratmetern bis 2027
- Parkplatz P15 nur noch eingeschränkt nutzbar und nicht online buchbar
- Antonov Airlines ist wichtiger Kunde für den Flughafen Leipzig/Halle

Auf einer Fläche von 24.000 Quadratmetern entsteht bis 2027 der neue Hangar des ukrainischen Unternehmens.
Der Flughafen Leipzig/Halle hat dafür einen Erbbaurechtsvertrag mit der Tochterfirma Antonov Logistics Salis GmbH (ALS) abgeschlossen.
Das neue Areal dafür wird aber auch für den beliebten Parkplatz P15 genutzt. Die Parkfläche richtet sich an Langzeitparker und liegt nur 500 Meter vom Flughafen entfernt.
Eine Woche Parken kostet beispielsweise 70 Euro. Ein bisschen preiswerter ist nur der Parkplatz P20, der allerdings kleiner und weiter entfernt liegt.
Hangar wird auf einem Teil des Parkplatzes gebaut

"Teile des P15 werden für die Bauarbeiten genutzt und auch dauerhaft Teil der Erbbaurechtsfläche", bestätigte Arne Schwerin, Referent für Kommunikation, auf TAG24-Anfrage.
Bereits jetzt ist der Parkplatz nur noch eingeschränkt nutzbar und auch online ist er nicht mehr buchbar.
Vor Ort ist er aber noch zugänglich. Ob das auch in Zukunft so bleiben wird, weiß aber selbst der Flughafen noch nicht.
"Aktuell ist noch offen, ob und in welchem Umfang der P15 2026 zur Verfügung stehen wird", teilte Schwerin mit.

Flugzeuge wurden bisher im Freien gewartet
Fakt ist auch, dass Antonov Airlines für den Flughafen ein langjähriger und wichtiger Kunde ist. Das Unternehmen verlegte nach Beginn des Ukraine-Krieges seine operative Basis nach Schkeuditz, überführte erst im Juli ein weiteres Flugzeug aus Kiev nach Sachsen.
Da die Firma mit dem größten in Serie gebauten Frachtflugzeug der Welt, der AN-124, schwere Fracht in die ganze Welt transportiert, stärkt es auch die Bedeutung des Leipziger Flughafens.
Ein Wartungshangar ist also ein wichtiger Schritt, um auch in Zukunft weiter erfolgreich zu operieren. Wichtiger vermutlich als Parkplätze für Urlauber, die durch das regelmäßige Wegfallen von Linienverbindungen ja sowieso immer weniger werden.
Titelfoto: Bildmontage: Lutz Brose